AEG 21604 G Bedienungsanleitung Seite 66

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 651
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 65
55
Die AEG PS Gruppe ist einem verschärften Wettbewerb ausgesetzt. Sollte es ihr nicht gelingen, sich
effizient im Wettbewerb zu behaupten, könnte sie Marktanteile verlieren und/oder die Preise für ihre
Produkte und Dienstleistungen nicht mehr aufrechterhalten oder erhöhen können.
Der Markt für kundenspezifische und standardisierte Stromversorgungslösungen ist wettbewerbsintensiv
und die AEG PS Gruppe ist in beiden Geschäftsbereichen (Renewable Energy Solutions und Energy Effi-
ciency Solutions) einem starken Wettbewerbsdruck ausgesetzt. So steht die AEG PS Gruppe im Inland
und im Ausland sowohl mit einzelnen Herstellern als auch mit vertikal integrierten Herstellern im Wett-
bewerb, von denen einige größer als die AEG PS Gruppe sind und auch über größere Ressourcen als sie
verfügen. Im Geschäftsbereich Renewable Energy Solutions sind bei der Auswahl von Komponentenlie-
feranten oder Dienstleistern technische Kompetenz, Reputation und Kundenreferenzen entscheidende
Differenzierungskriterien, wohingegen im Geschäftsbereich Energy Efficiency Solutions die Wettbe-
werbsfaktoren Preisgestaltung, Zuverlässigkeit und Qualitätsvorgaben ausschlaggebend sind. So könnte
die AEG PS Gruppe im Bereich Leistungsreglersysteme und -module bei bestimmten Projekten, bei de-
nen eher der Preis als die technologische Marktführerschaft ausschlaggebend ist, von Marktneulingen aus
Asien erfolgreich herausgefordert werden. In beiden Geschäftsbereichen könnten Wettbewerber der
AEG PS Gruppe neue oder verbesserte Produkte entwickeln, die gezielter den Kundenanforderungen
Rechnung tragen oder den Produkten der AEG PS Gruppe qualitativ überlegen sind, oder diese Wettbe-
werber könnten schneller auf neue Technologien reagieren. Zudem könnten in der Zukunft neue Wettbe-
werber hinzukommen. Solche potenziellen Wettbewerber verfügen möglicherweise über größere finanzi-
elle, fachliche, herstellungstechnische oder andere Ressourcen, wodurch sie Skaleneffekte und Synergien
erzielen und bestimmte Rohstoffe und Hauptkomponenten zu niedrigeren Preisen beschaffen können. Es
besteht keine Sicherheit, dass der erhöhte Wettbewerb auf den Märkten, auf denen die AEG PS Gruppe
tätig ist, keine wesentlichen nachteiligen Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit und die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage der AEG PS Gruppe haben wird, oder dass ihre Produkte im Wettbewerb mit
Konkurrenzprodukten erfolgreich bestehen können.
Der AEG PS Gruppe könnte es nicht gelingen, mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten
oder neue Produkte effizient und zeitnah zu entwickeln.
Die AEG PS Gruppe bietet in beiden ihrer Geschäftsbereiche technologisch anspruchsvolle Produkte an.
Beispielsweise werden im Geschäftsbereich Energy Efficiency Solutions Lösungen für die industriellen
Endmärkte angeboten, bei denen eine nahezu 100 %ige Stromversorgung, lange Nutzungsdauer und feh-
lerfreie Leistung in rauen Umgebungen wesentliche Faktoren sind. Folglich ist für die AEG PS Gruppe
die zeitnahe Entwicklung von Produkten mit Technologievorsprung entscheidend, mit denen den Kun-
denanforderungen durch die Bereitstellung kosteneffizienter, optimierter und flexibel verwendbarer funk-
tionaler Unterbaugruppen und Modulen wie Wechselrichtern, Stromrichtern, Ladegeräten, Leistungshalb-
leitergehäusen und Steuereinheiten Rechnung getragen wird. Die Aufrechterhaltung des Technologievor-
sprungs erfordert die Tätigung ständiger Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung. Es ist
jedoch nicht gesichert, dass der AEG PS Gruppe stets ausreichende Ressourcen für die Tätigung der zur
Festigung ihrer Position erforderlichen Investitionen zur Verfügung stehen werden. Ferner wären die ent-
sprechenden Investitionen der AEG PS Gruppe im Bereich Forschung und Entwicklung vergeblich, soll-
ten die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen im Ergebnis nicht zu Produkten führen, die aus der
Sicht des Marktes attraktiv sind und zu Preisen verkauft werden können, mit denen die Fertigungskosten
zuzüglich einer angemessenen Marge a/jointfilesconvert/379448/bgedeckt werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass neue
technologische Standards oder neue innovative Produkte mit sich bringen, dass bestimmte Produkte oder
Dienstleistungen der AEG PS Gruppe obsolet werden. Das Unvermögen, mit dem technologischen Fort-
schritt Schritt zu halten oder neue Produkte zu entwickeln, könnte wesentliche nachteilige Auswirkungen
auf die Geschäftstätigkeit und die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der AEG PS Gruppe haben.
Seitenansicht 65
1 2 ... 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 ... 650 651

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare