AEG 21604 G Bedienungsanleitung Seite 362

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 651
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 361
F-121
Die Anpassungen der Kaufpreisallokation für die sonstigen immateriellen Vermögenswerte stellten sich wie
folgt dar:
in Mio. Euro 2009
Auftragsbestand ................................................................................................
..........................
24.007
Kundenbeziehungen................................................................................................
....................
206.157
Technologie................................................................................................
................................
54.769
Summe fortgeführte Geschäftsbereiche ................................................................
......................
284.933
Kundenbeziehungen................................................................................................
....................
9.821
Technologie................................................................................................
................................
971
Summe aufzugebende Geschäftsbereiche ................................................................
...................
10.792
Diese Anhangangabe sollte in Verbindung mit Anhangangabe 4 Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts gele-
sen werden.
Die Grundsätze für die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts sind in Anhangangabe 4 erläutert. Anpassungen
des beizulegenden Zeitwerts von Sachanlagen betreffen im Wesentlichen den Grundbesitz der Gruppe, dessen
Buchwert auf Grundlage von Bewertungen durch unabhängige Sachverständige an den Marktwert angepasst
wurde. Die Bewertung der Vorräte erfolgte zum geschätzten erzielbaren Verkaufserlös abzüglich der Kosten bis
zur Fertigstellung. Die Anpassungen der Pensionen betreffen im Wesentlichen den Pensionsplan der Gruppe in
Deutschland und bilden die Erfassung versicherungsmathematischer Nettogewinne ab, die anhand eines Berichts
externer Versicherungsmathematiker ermittelt wurden.
Immaterielle Vermögenswerte wie Auftragsbestand und Kundenbeziehungen wurden auf Grundlage a/jointfilesconvert/379448/bgezinster
Cashflows bewertet, die voraussichtlich aus dem Gebrauch oder späteren Verkauf der Vermögenswerte abgelei-
tet werden können. Die Bewertung der Technologie erfolgte anhand der geschätzten abgezinsten Nutzungsent-
gelte, die aufgrund des Erwerbs der Technologie vermieden werden konnten.
Die Cashflows wurden prognostiziert auf Grundlage historischer Erfahrungen, tatsächlicher Betriebsgewinne
und auf fünf Jahre ausgelegter Unternehmenspläne.
Im ersten Jahr des Unternehmensplans erfolgte die Prognose der Umsatzerlöse unter Berücksichtigung der aktu-
ellen konjunkturellen Bedingungen. Die in den Cashflow-Prognosen für die nfjahrespläne enthaltenen prog-
nostizierten Umsatzerlöse basieren auf einer erwarteten leichten Erholung der Wirtschaft im Jahr 2010 unter
Anpassung um Faktoren, die voraussichtlich die Tätigkeiten der Einheiten beeinflussen werden wie Wachstum
im Markt für erneuerbare Energien, Änderungen des Auftragsbestandes und die Einführung neuer Produkte. Die
Fünfjahresprognosen wurden zudem einer Benchmarkanalyse in Bezug auf andere externe Daten, die der Ge-
schäftsführung zugänglich sind, unterzogen.
Die Abzinsung der prognostizierten Cashflows erfolgte anhand der durchschnittlich gewichteten Kapitalkosten
(weighted average cost of capital, WACC) der Gruppe.
9. Andere Aufwendungen
in Tsd. Euro 2009 2008
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte .......................................................
16.239 -
Restrukturierungsaufwendungen.....................................................................................
3.186 -
Sonstige...........................................................................................................................
26 -
19.451 -
Seitenansicht 361
1 2 ... 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 ... 650 651

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare