
F-207
Kapitalrisikomanagement
Das derzeitige Grundkapital der Gesellschaft besteht aus rücknehmbaren Stammaktien und Optionsscheinen, die
wie vorstehend beschrieben als „Einheiten“ bezeichnet werden, Zahlungsmitteln und
Zahlungsmitteläquivalenten, wie in Anmerkung 6 und 7 beschrieben, und Gewinnrücklagen. Nach Auffassung
der Directors besteht derzeit keine Notwendigkeit, nach dem Börsengang zusätzliches Kapital zur Deckung der
für unseren Geschäftsbetrieb notwendigen Kosten aufzunehmen. Die Gesellschaft wird jedoch möglicherweise
zusätzliches Kapital durch eine Privatplatzierung von Schuldtiteln oder Aktienpapieren aufnehmen müssen, falls
solches Kapital für den Vollzug eines Unternehmenszusammschlusses benötigt wird. Die Gesellschaft würde
vorbehaltlich der Einhaltung geltender Gesetze über Wertpapiere eine solche Finanzierung nur im
Zusammenhang mit dem Vollzug eines Unternehmenszusammschlusses durchführen.
Die Gesellschaft unterliegt keinen externen Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung.
Emissionskosten Börsengang
Die Emissionskosten beliefen sich auf insgesamt auf EUR 12.560.650. Deloitte Touche Tohmatsu wurde für im
Rahmen des Börsengangs erbrachte nicht abschlussbezogene Leistungen ein Betrag in Höhe von £75.000
gezahlt. Die an die Deutsche Bank zahlbare Übernahmeprovision betrug gemäß Übernahmevertrag EUR
11.250.000.
Ein Betrag in Höhe von EUR 5.314.367 bleibt bis zum Vollzug des Unternehmenszusammschlusses offen.
Nähere Angaben hierzu sind in Anmerkung 10 enthalten.
Diese Beträge wurden gemäß den Bilanzierungsrichtlinien der Gesellschaft gegen das Agio aus Aktien und
Optionsscheinen zusammen mit anderen Börsenzulassungskosten als Aufwand verbucht.
12 Ergebnis je Aktie
Das Ergebnis je Aktie beträgt EUR 0,12 (EUR 0,06 verwässert). Diese Beträge wurden wie folgt berechnet:
Berechnung des Ergebnisses je Aktie
Unver-
wässert
Verwässert
Stammaktieninhabern zurechenbarer Gewinn (Zähler) in EUR
...........................
3.674.693
Verwässertes Ergebnis (keine Anpassungen) in EUR ................................
3.674.693
Durchschnittliche Anzahl von Aktien unverwässert (Nenner)
..............................
31.250.000
Durchschnittliche Anzahl von Aktien unverwässert und verwässert (Nenner)
62.250.000
Ergebnis je Aktie in EUR................................................................
0,12
0,06
13 Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote
EUR
Gesamtwert des Nettovermögens (A) ................................................................
...............................
350.973
Durchschnittliches Eigenkapital (B) ................................................................
................................
243.447.683
Gesamtkostenquote (A/B)................................................................................................
1,4417%
14 Nettovermögenswert pro Aktie
Nettovermögenswert pro
Aktie
EUR
Gesamtwert des Nettovermögens (A) ................................................................
................................
247.122.376
Gesamtzahl der Aktien (B) ................................................................................................
31.250.000
Nettovermögenswert pro Aktie (A/B)................................................................
.........................
7,91
Kommentare zu diesen Handbüchern