AEG 21604 G Bedienungsanleitung Seite 160

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 651
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 159
149
Prof. Dr. Mark Wössner
Berger Lahnstein Middelhoff & Partners LLP; Heidelberger Druckmaschinen AG; Douglas-Gruppe;
Loewe AG; Daimler AG.
Bruce Brock
Brock Trust L.L.C (Delaware); Brock Consulting L.L.C. (Delaware).
Jüngster Geschäftsgang und Aussichten
Hauptgeschäftstätigkeit im Neun-Monats-Zeitraum zum 30. September 2010
Die Umsatzerlöse der AEG PS Gruppe beliefen sich im Neun-Monats-Zeitraum zum 30. September 2010
auf EUR 211,1 Mio.; dies bedeutet auf Pro-Forma-Basis eine Abnahme von 34 % gegenüber EUR 318,1
Mio. Pro-Forma-Umsatzerlösen im gleichen Zeitraum 2009. Ohne den Beitrag der skytron hätten die Um-
satzerlöse der AEG PS Gruppe im Neun-Monats-Zeitraum zum 30. September 2010 EUR 203,9 Mio.
betragen. Der Rückgang der Umsatzerlöse ist nahezu vollkommen auf den Rückgang des Absatzes für
Polysiliziumanwendungen im Geschäftsbereich RES zurückzuführen (Abnahme um 58 % auf EUR 75,6
Mio. im Vergleich zu 2009). Der Rückgang des Absatzes gründete sich auf einen niedrigen Auftragsein-
gang in 2009 von Polysilizium-Kunden aufgrund von Überkapazitäten im weltweiten Polysiliziummarkt.
Die Umsatzerlöse im Geschäftsbereich EES beliefen sich auf EUR 135,6 Mio.; dies bedeutet eine Ab-
nahme von 3 % im Vergleich zu den Pro-Forma-Umsatzerlösen in 2009.
Die Umsatzerlöse in 2010 (1. Quartal) beinhalten EUR 5,6 Mio. einmalige Einnahmen aufgrund einer
Vertragsanpassung mit einem Kunden im Geschäftsbereich RES.
Im Gegensatz zu der Abnahme der Umsatzerlöse durch Polysilizium, kann die AEG PS Gruppe bzgl.
ihrer anderen Solarlösungen einen höheren Auftragseingang und Absatz als erwartet verzeichnen und
erwartet, dass dieser Bereich bis zum Ende des Jahres robust verläuft. Obwohl dies noch nicht ausreicht,
den Rückgang der Polysilizium-Umsatzerlöse auszugleichen, sieht die AEG PS Gruppe in diesem Trend
im Solarmarkt eine gute Grundlage für eine Erholung der Nachfrage nach Polysilizium.
Der Bruttogewinn im Neun-Monats-Zeitraum zum 30. September 2010 betrug EUR 59,1 Mio. bzw. 28 %
der Umsatzerlöse. Im Vergleichszeitraum 2009 betrug der Pro-Forma-Bruttogewinn nach Bilanzierungs-
effekten durch den Unternehmenszusammenschluss EUR 117,3 Mio. bzw. 37 % der Umsatzerlöse. Die
Abnahme des Bruttogewinns sowohl auf absoluter wie auch prozentualer Basis ist im Wesentlichen auf
den Rückgang des Absatzes des Bereichs Polysiliziums in 2010 zurückzuführen. Das Bruttoergebnis in
2010 wurde auch durch außerordentliche Aufwendungen in Höhe von EUR 4,4 Mio. für Vorräte und eine
Anzahlung an einen Zulieferer beeinflusst.
Im Neun-Monats-Zeitraum zum 30. September 2010 verzeichnete die AEG PS Gruppe einen betriebli-
chen Verlust von EUR 32,6 Mio. im Vergleich zu einem Verlust von EUR 2,0 Mio. im gleichen Zeitraum
in 2009. Der Verlust in 2010 beinhaltet jedoch EUR 27,9 Mio. (2009: EUR 4,6 Mio.) Abschreibungen auf
immaterielle Vermögenswerte aufgrund des Unternehmenszusammenschlusses sowie Kosten in Höhe von
EUR 3,0 Mio. (2009: null) für Abfindungen für Führungskräfte.
Wesentliche Änderungen der Handelsposition; Trend-Informationen
Am 28. Februar 2010 erwarb die AEG PS Gruppe 75 % der Anteile an der skytron energy GmbH & Co.
KG und wandelte die Gesellschaft anschließend in skytron energy GmbH (“skytron”) um. Der Ge-
schäfts- und Firmenwert aus dem Erwerb betrug EUR 3,0 Mio. Im Zeitraum seit dem Erwerb betrug der
Beitrag der skytron an den Umsatzerlösen sowie dem betrieblichen Ertrag der AEG PS Gruppe EUR 7,3
Mio. bzw. EUR 1,9 Mio. skytron wird im Geschäftsbereich RES a/jointfilesconvert/379448/bgebildet.
Zum 2. Juni 2010 erhöhte sich das Grundkapital der Emittentin um EUR 12,5 Mio. durch die Zuweisung
eines Nominalbetrags zum Grundkapital der Emittentin aufgrund der Sitzverlegung von Guernsey nach
Luxemburg. Die Erhöhung des Nominalbetrags erfolgte im Wege der Übertragung der Agioreserve. Da-
vor beinhaltete das Grundkapital keinen Nominalwert und das ausgegebene Kapital war vollumfänglich
in der Agioreserve enthalten.
Seitenansicht 159
1 2 ... 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 ... 650 651

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare