97
Alle Leistungsreglersysteme und -module der AEG PS Gruppe sind eigens an das weitestverbreitete und
anerkannte Verfahren zur Polysiliziumherstellung, das Siemens-Verfahren, angepasst (siehe „Risikofakto-
ren - Risiken im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit Emittentin und der AEG PS Gruppe - Auf-
grund von Technologiesubstitutionen bei der Erzeugung von Solarenergie könnte die AEG PS Gruppe
einen weiteren Rückgang der Nachfrage nach ihren Produkten vonseiten der Polysiliziumhersteller erlei-
den“).
Solarlösungen
Die Produktpalette der AEG PS Gruppe im Teilgeschäftsbereich Solarlösungen umfasst:
Solarwechselrichter
: Die AEG PS Gruppe baute gegen Ende 2009 ihre Produktpalette im Ge-
schäftsbereich Renewable Energy Solutions mit der Markteinführung des Solarwechselrichters
Protect PV 250 für Solarkraftwerke aus. Bis Ende Juni 2010 waren für den Protect PV 250 Aufträ-
ge mit einem Gesamtvolumen von 40 MW eingegangen. Darüber hinaus hat die AEG PS Gruppe
den Solarwechselrichter PV 500 eingeführt. Die AEG PS Gruppe vertreibt auch String-
Wechselrichter für Photovoltaikanlagen im Wohnimmobilienbereich, die sie von einem Zulieferer
bezieht.
Die Geräte dieser Produktlinie wandeln den durch Solarzellen erzeugten Gleichstrom für die Ein-
speisung in das Stromnetz in Wechselstrom um. Die Systeme sind so ausgelegt, dass sie Solarein-
richtungen in allen Umgebungen (gleich, ob es sich um a/jointfilesconvert/379448/bgelegene Gegenden oder dicht besiedel-
te Gebiete handelt) unterstützen können und eine hohe Zuverlässigkeit bei niedrigem Wartungs-
aufwand, Gleichspannungen von bis zu 1.000 V DC und Modularität bieten. Die Solarwechsel-
richter können für Netze mit Niederspannung (400 V AC) oder Mittelspannung (10, 20 oder
33 kV) angepasst werden. Die Überwachung der Solarwechselrichter erfolgt anhand von aktuellen
Protokollen und einer fortschrittlichen Kommunikationsinfrastruktur, die String-Überwachung,
Fehlerdiagnosen, regelmäßige Berichterstattung und Leistungsstatistiken ermöglicht.
Elektrisches „BOS“: Die AEG PS Gruppe liefert auch vollelektrische BOS-Lösungen (balance of
systems), die im Wesentlichen alle Teile einer Photovoltaikanlage umfassen außer den Solarmodu-
len und der Unterkonstruktion, darunter Wechselrichter, Transformatoren, Schaltanlagen für Mit-
telspannung, Transformatoren und Schaltanlagen für Niedrig- und Mittelspannung, maßgeschnei-
derte Gehäuse sowie vollständige Monitoring- und Überwachungssysteme. Sämtliche Komponen-
ten der BOS werden auf die jeweilige Anwendung und das jeweilige Land zugeschnitten.
Schlüsselfertige Solarlösungen: Zudem bietet die AEG PS Gruppe schlüsselfertige Solarlösun-
gen (Konstruktion und Installation kompletter Photovoltaiksysteme) für ihre Kunden. Schlüsselfer-
tige Lösungen für Photovoltaikprojekte umfassen Analysen des Strombedarfs und umweltrechtli-
cher Beschränkungen, Standortbegehungen, Konstruktion, Ingenieursleistungen und die Doku-
mentation und Installation sowie Inspektion und Wartung der Photovoltaikinstallationen.
Kundenservice: Im Geschäftsbereich Renewable Energy Solutions werden über das weltweite
Kundendienstnetzwerk Reparaturen vor Ort bzw. in der Fabrik, Inbetriebnahmeleistungen,
Monitoring und Überwachung sowie laufende Wartungsleistungen für Photovoltaikinstallationen
angeboten. Mit verschiedenen Servicepaketen optimiert die AEG PS Gruppe Photovoltaiksysteme,
sodass sie stets mit höchster Leistung betrieben werden können. Der Kundendienst umfasst eine
täglich rund um die Uhr erreichbare Technikhotline sowie Wartung vor Ort durch qualifizierte Ex-
perten, um so die voraussichtliche Nutzungsdauer der Photovoltaiksysteme und ihrer Bestandteile
zu erhöhen.
Überwachungs- und Steuerungssysteme
Mit dem kürzlich erfolgten Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der skytron energy GmbH, Berlin bietet
die AEG PS Gruppe Messungs-, Monitoring- und Überwachungslösungen für Unternehmen in den Berei-
chen Ingenieurswesen, Beschaffung und Bau sowie für unabhängige Photovoltaikstromerzeuger (siehe
„Angaben in Bezug auf die Emittentin - Geschäftstätigkeit der Emittentin – Investitionen“).
Kommentare zu diesen Handbüchern