37
Der Markteintritt der AEG PS Gruppe in bestimmte ausgewählte Regionen ist mit Risiken verbun-
den.
Sollte es der AEG PS Gruppe nicht gelingen, bereits a/jointfilesconvert/379448/bgeschlossene und/oder zukünftige Unter-
nehmenserwerbe zu vollziehen oder erfolgreich zu integrieren, kann dies ihre Wachstumsstrategie
gefährden.
Die AEG PS Gruppe ist einem verschärften Wettbewerb ausgesetzt. Sollte es ihr nicht gelingen,
sich effizient im Wettbewerb zu behaupten, könnte sie Marktanteile verlieren und/oder die Preise
für ihre Produkte oder Dienstleistungen nicht mehr aufrechterhalten oder erhöhen können.
Der AEG PS Gruppe könnte es nicht gelingen, mit der technologischen Entwicklung Schritt zu
halten oder neue Produkte effizient und zeitnah zu entwickeln.
Die Verlagerung der Fertigung von Standardprodukten der AEG PS Gruppe in Niedriglohnländer
ist mit Risiken verbunden.
Eine Unterbrechung der Produktion der AEG PS Gruppe könnte ihre Finanzlage beinträchtigen.
Die Produktfertigung der AEG PS Gruppe unterliegt den Gesetzen und Verordnungen unterschied-
licher Rechtsordnungen. Bei Nichteinhaltung dieser Vorschriften könnte dies zu einer Auferlegung
von Geldstrafen, Beschränkungen der Geschäftstätigkeit oder Abhilfeverpflichtungen führen.
Produktmängel oder Ansprüche aus Produkthaftung mit behaupteten oder tatsächlichen Schäden,
die durch Produkte der AEG PS Gruppe verursacht wurden, könnten zu steigenden Kosten führen,
das Ansehen der AEG PS Gruppe beeinträchtigen sowie Umsatzeinbußen und Verluste von
Marktanteilen nach sich ziehen.
Die AEG PS Gruppe hat ein gerichtliches Verfahren gegen einen ehemaligen Kunden wegen
Nichtzahlung angestrengt. Der betroffene Kunde hat eine Widerklage gegen die AEG PS Gruppe
erhoben, durch die der AEG PS Gruppe die Leistung von Schadensersatzzahlungen an den Kunden
wegen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung für ihre Leistungsreglersysteme und -
module gerichtlich angeordnet werden könnte.
Eine etwaige Knappheit von Komponenten oder Erhöhung der Preise könnte die Ertragslage der
AEG PS Gruppe verschlechtern.
Der AEG PS Gruppe könnte es nicht gelingen, ihr technologisches Know-how und ihr geistiges
Eigentum in ausreichendem Maße zu schützen.
Die AEG PS Gruppe könnte Patente Dritter verletzen.
Die AEG PS Gruppe nutzt die Marke „AEG“ aufgrund eines Lizenzvertrags, der strenge Vorgaben
enthält, die die AEG PS Gruppe zu erfüllen hat.
Die interne Organisation und das Berichtswesen der AEG PS Gruppe könnten nicht ausreichend
sein, um ihre spezifischen Anforderungen und die strengen Berichtspflichten für an einem regu-
lierten Markt notierte Unternehmen zu erfüllen.
Der AEG PS Gruppe könnten erhöhte Kosten für Pensionsverpflichtungen und andere langfristig
fällige Leistungen an Arbeitnehmer entstehen.
Die Emittentin könnte zur Zahlung eines Earn-out (Besserungsabrede) in Aktien und Barmitteln
von bis zu 1.600.000 Aktien und EUR 16 Mio. verpflichtet werdem.
Die Emittentin ist eine Holdinggesellschaft und damit anhängig von ihren operativ tätigen Toch-
tergesellschaften.
Kommentare zu diesen Handbüchern