AEG 21604 G Bedienungsanleitung Seite 382

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 651
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 381
F-141
24. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen (Fortsetzung)
Die folgenden Aufwendungen für Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen (vor Steuern)
wurden erfasst:
in Tsd. Euro 2009 2008
Beitragsorientierte Pläne................................................................ 1.084 -
Leistungsorientierte Pläne.............................................................. 522 -
Sonstige.......................................................................................... 319 -
Aufwendungen für Rückstellungen für Pensionen und ähnliche
Verpflichtungen (vor Steuern), gesamt ..........................................
1.925
a) Beitragsorientierte Pläne
In bestimmten Ländern, insbesondere in Frankreich und Italien, nimmt die Gruppe an staatlichen Plänen teil, für
die die als Aufwand erfassten Beiträge den Beiträgen entsprechen, die den staatlichen Einrichtungen gegenüber
fällig sind. Staatliche Pläne gelten als beitragsorientierte Pläne.
Bei beitragsorientierten Plänen bemessen sich die ausgezahlten Leistungen allein nach der Höhe der eingezahlten
Beiträge und der mit diesen erzielten Anlageerträge. Die Verpflichtung der Gruppe ist auf die he der einge-
zahlten Beiträge begrenzt.
b) Leistungsorientierte Pläne
Unabhängige Versicherungsmathematiker ermitteln jährlich die Verpflichtung der Gruppe aus den leistungsori-
entierten Plänen anhand der Methode der laufenden Einmalprämien. Zu den versicherungsmathematischen An-
nahmen zählen u. a. Sterberaten, Fluktuationsraten, Prognosen zu künftigem Gehaltsniveau und Neubewertungen
künftiger Leistungen. Die geschätzten nftigen Leistungen werden anhand für die einzelnen nder angemes-
sener Abzinsungssätze a/jointfilesconvert/379448/bgezinst. Die Pläne weisen unterschiedliche Merkmale auf:
Lebenslange Rentenzahlung: Die Ruheständler erhalten Pensionszahlungen während ihres gesamten
Ruhestands. Entsprechende Pläne existieren insbesondere in Deutschland und den Niederlanden.
Einmalzahlungen bei Eintritt in den Ruhestand oder Ausscheiden aus dem Unternehmen: Entsprechende
Pläne existieren insbesondere in Frankreich und Italien.
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste werden anhand der „Korridor“-Methode als Ertrag oder
Aufwand erfasst, gemäß der kumulierte Nettogewinne und -verluste, die den höheren der folgenden Beträge
übersteigen: (a) 10 % des Barwerts der leistungsorientierten Verpflichtungen und (b) 10 % des beizulegenden
Zeitwerts des Planvermögens, über die erwartete durchschnittliche Restlebensarbeitszeit der vom Plan erfassten
Arbeitnehmer als Ertrag bzw. Aufwand zu erfassen sind.
Annahmen
Zur Vornahme versicherungsmathematischer Bewertungen haben die Versicherungsmathematiker der Gruppe
allgemeine Annahmen für die einzelnen Länder und spezifische Annahmen für die einzelnen Unternehmen (hin-
sichtlich Mitarbeiterfluktuation und Gehaltssteigerungen) getroffen.
Die wesentlichen Annahmen, die zur Ermittlung der leistungsorientierten Verpflichtung zum 31. Dezember 2009
für die wichtigsten geografischen Bereiche getroffen wurden, sind wie folgt:
Abzinsungssatz
in %
Künftige Ge-
halts-
steigerungen
in %
Künftige Pen-
sions-
erhöhungen
in %
Frankreich ................................................................
.............
5,25 2,50–3,00 5,25
Deutschland................................................................
...........
5,10 2,00 4,00
Sowohl die Pensionspläne in Deutschland als auch in Frankreich bestehen ohne Fondsdeckung.
Seitenansicht 381
1 2 ... 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 ... 650 651

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare