AEG 21604 G Bedienungsanleitung Seite 272

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 651
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 271
F-31
9. Finanzergebnis
Q3/2010
Q3/2009
in Mio. Euro
9-Monats-
zeitraum
zum
30.09.2010
9-Monats-
zeitraum
zum
30.09.2009
0,154
0,469 Zinserträge aus Bankeinlagen
................................
0,233 3,843
12,322 Veränderung des beizulegenden Zeitwerts von
Optionsscheinen (netto)................................
................................
24,645
Gewinne aus der Währungsumrechnung
................................
1,836
0,001 0,003 Sonstige Finanzerträge................................
................................
0,001 0,003
12,477 0,472 Finanzerträge................................
................................
26,715 3,846
(0,121)
(0,018)
Zinsaufwendungen für Darlehen und Verbind-
lichkeiten ................................
................................
(0,236) (0,018)
0,279 (0,056) Pensionsbezogene Finanzierungsaufwendun-
gen ................................................................
................................
(1,396) (0,056)
(0,592) (0,115) Verluste aus der Währungsumrechnung
................................
(1,561) (0,115)
(37,820) Veränderung des beizulegenden Zeitwerts von
Optionsscheinen (netto)................................
................................
(35,340)
(0,158) (0,004) Sonstige Finanzierungsaufwendungen
................................
(0,562) (0,004)
(0,592) (38,013) Finanzierungsaufwendungen
................................
(3,755) (35,533)
11,885 (37,541) Finanzergebnis................................
................................
22,960 (31,687)
Die ausstehenden Optionsscheine werden in der Bilanz als zum Marktpreis der Optionsscheine bewertete Schuld
ausgewiesen. Veränderungen des Werts dieser Schuld werden in der Gewinn- und Verlustrechnung im Finanzer-
gebnis ausgewiesen. Die Veränderung des Marktwerts der Optionsscheine hatte keine Auswirkung auf die Cash-
flows der Gesellschaft.
10. Ertragsteuererstattung
Q3/2010
Q3/2009
in Mio. Euro
9-Monats-
zeitraum
zum
30.09.2010
9-Monats-
zeitraum
zum
30.09.2009
Tatsächlicher Ertragsteuer(aufwand)/-
vorteil................................
................................
(0,641) (1,560) Steueraufwand für aktuelle Berichtsperiode
................................
(2,827) (1,560)
Latenter Ertragsteuer(aufwand)/-vorteil
0,793 2,162 Entstehen bzw. Auflösung temporärer
Differenzen ................................
................................
7,239 2,162
1,390 Erfassung steuerlicher Verluste des aktuel-
len Geschäftsjahres ................................
................................
1,390
(0,096) Sonstige ................................
................................
(0,074)
2,087 2,162 Latente Steueransprüche
................................
8,555 2,162
1,446 0,602 Summe Ertragsteuererstattung
................................
5,728 0,602
Seitenansicht 271
1 2 ... 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 ... 650 651

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare