
F-19
3. Wesentliche Rechnungslegungsmethoden
Mit Wirkung zum 1. Januar 2010 hat die Gruppe IFRS 3 (überarbeitet) Unternehmenszusammenschlüsse ange-
wandt. Direkt dem Erwerb zurechenbare Transaktionskosten werden in der Konzern-Gewinn- und Verlustrech-
nung ausgewiesen. Darüber hinaus wurde im Hinblick auf nicht beherrschende Anteile (Minderheitsanteile)
IAS 27 angewandt. Nach dem Erwerb wird der nicht beherrschende Anteil zum beizulegenden Zeitwert bewer-
tet; etwaige spätere Änderungen werden erfolgswirksam erfasst.
Die übrigen von der Gruppe bei der Aufstellung dieses verkürzten Konzernzwischenabschlusses angewandten
Rechnungslegungsmethoden entsprechen entweder denen, die für den Konzernabschluss zum und für das Ge-
schäftsjahr zum 31. Dezember 2009 herangezogen wurden, oder die weiteren neuen Standards hatten keine
Auswirkungen auf diesen verkürzten Konzernzwischenabschluss.
4. Finanzrisikomanagement
Die Ziele und Methoden des Finanzrisikomanagements der Gesellschaft stimmen mit den im Konzernabschluss
zum und für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2009 angegebenen überein. Die Mitglieder des Verwaltungs-
rats haben jedoch festgestellt, dass sich aufgrund der Auswirkungen der Wirtschaftskrise einige der traditionellen
Märkte der Gruppe noch nicht so schnell erholen konnten, wie dies ursprünglich erwartet worden war. Während
die Gruppe weiterhin eine rege Nachfrage nach Angeboten verzeichnet, bleibt die daraus resultierende Auftrags-
vergabe jedoch hinter den Erwartungen zurück. Die Gruppe geht zwar davon aus, dass sich diese Situation im
vierten Quartal verbessern wird, überprüft derzeit aber trotzdem ihre Aktivitäten in diesem Segment im Hinblick
auf eine mögliche Steigerung der Ertragskraft und der wirtschaftlichen Stabilität.
5. Geschäftssegmente
Die Gruppe hat bisher zwei berichtspflichtige Segmente identifiziert: Neue Energien und Kommunikation. Das
Segment Neue Energien umfasste die Produktlinien Control, Solar und Protect Power der Gruppe, während das
Segment Kommunikation die Telekommunikationsprodukte der Gruppe umfasst. Im Verlauf der ersten Jahres-
hälfte 2010 übertraf der Auftragseingang im Segment Neue Energien in erster Linie aufgrund der regen Nachfra-
ge im Bereich Solar alle Erwartungen. Die Gruppe geht davon aus, dass dies anhalten wird, und sieht im Bereich
Erneuerbare Energien vielversprechende Wachstumschancen. Um dieses Wachstum zu fördern und den Schwer-
punkt stärker auf diese Tätigkeiten zu legen, haben die Mitglieder des Verwaltungsrats beschlossen, sämtliche
Tätigkeiten der Gruppe im Bereich erneuerbare Energien unter der Bezeichnung „Renewable Energy Solutions“
in einem Geschäftssegment zusammenzufassen, das nun die Produktlinien Control und Solar umfasst. Die neue
Tochtergesellschaft skytron wird ebenfalls in diesem Segment erfasst, um weiter von dem aus dem Zusammen-
spiel der Stärken der AEG Power Solutions („AEG PS“) und der skytron erwarteten Nutzen profitieren zu kön-
nen. Im Zuge dieser Veränderung werden die Protect Power-Produkte mit dem Bereich Telekommunikation und
dem bereits aufgegebenen Geschäftsbereich Converter unter der Bezeichnung „Energy Efficiency Solutions“ zu
einem Segment zusammengefasst. Dementsprechend werden die Ergebnisse der Gruppe nun nach diesen beiden
Geschäftssegmenten aufgegliedert ausgewiesen. Dies entspricht auch der Art der Präsentation dieser Informatio-
nen gegenüber dem Vorstandsvorsitzenden (CEO) der Gruppe, der die verantwortliche Unternehmensinstanz ist.
Segmentergebnis
Die Ergebnisse der Segmente für die Berichtsperiode zum 30. September stellen sich wie folgt dar:
a) Neun-Monats-Zeitraum zum 30. September 2010
in Mio. Euro
Renewable
Energy Solu-
tions
Energy Effi-
ciency Soluti-
ons
Nicht zuge-
wiesene Be-
träge
Summe
Umsatzerlöse 75,564 135,570 - 211,134
Betriebsgewinn/(-verlust) des Segments
..........................
13,193 (5,109) (0,835) 7,249
Restrukturierungsaufwendungen................................
- - (2,084) (2,084)
Aktivierte Entwicklungskosten (nach Abschreibung)
2,039 (0,430) - 1,609
Gemeinkosten Zentrale Konzernfunktionen
- - (11,428) (11,428)
Anpassungen der Kaufpreisallokation
1................................
(19,473) (8,165) (261) (27,899)
Verlust aus der betrieblichen Tätigkeit
...........................
(4,241) (13,704) (14,608) (32,553)
Kommentare zu diesen Handbüchern