
F-25
In der Konzernbilanz der Gruppe zum 31. Dezember 2009 wurden die Vermögenswerte und Schulden von Lan-
nion zusammengefasst und separat als zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte/Schulden ausgewiesen. In
dem vorliegenden verkürzten Konzern-Zwischenabschluss sind die Vermögenswerte und Schulden von Lannion
in den jeweiligen Posten der verkürzten Konzernbilanz enthalten, da die Geschäftstätigkeit nun als fortzuführen-
der Geschäftsbereich ausgewiesen wird. Die Vergleichszahlen in der Bilanz zum 31. Dezember 2009 wurden
nicht bereinigt, da die Entscheidung zur Reintegration von Lannion als fortzuführender Geschäftsbereich nach
dem 31. Dezember 2009 getroffen wurde.
7. Erwerb der AEG Power Solutions BV
Am 10. September 2009 erwarb die Gesellschaft 100 % an der AEG Power Solutions BV (die „AEG PS“). Die
Transaktion war so strukturiert, dass die Aktionäre der AEG PS ihre Aktien und Optionen an der AEG Power
Solutions in die Power Solutions Holdings BV („PSHBV“) einbrachten. Die Gesellschaft erwarb die PSHBV
und somit alle Aktien an der AEG Power Solutions. Zur selben Zeit wurden alle ausstehenden Optionen der
AEG PS als ausgeübt eingestuft und eingezogen. Die PSHBV wurde im Anschluss daran auf die Germany1
Acquisition BV („G1BV“), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Gesellschaft, verschmolzen und in
diese aufgenommen.
Die AEG PS ist tätig in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Herstellung, Vermarktung und Vertrieb von
AC-Leistungsreglersystemen und AC/DC-Leistungsreglersystemen für eine Vielzahl gewerblicher und Tele-
kommunikationsanwendungen.
Kaufpreis
Nachstehend sind die wichtigsten Arten der übertragenen Gegenleistung sowie die erfassten Beträge der im
Erwerbszeitpunkt erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden aufgeführt.
in Mio. Euro 2009
Basisgegenleistung in Barmitteln
..........................
200,000
Gegenleistung in Aktien ................................
187,288
Anpassung der Gegenleistung in Barmitteln
und Working Capital................................
22,498
Gesamtkaufpreis ................................
409,786
Bedingte Gegenleistung
Die Gesellschaft hat sich verpflichtet, den ehemaligen Anteilseignern der AEG PS eine zusätzliche Gegenleis-
tung in Höhe von höchstens EUR 25 Mio. in Barmitteln und höchstens 2,5 Mio. Aktien der Klasse A und Klas-
se B (zu je gleichen Teilen) auszuzahlen, wenn für jedes der Geschäftsjahre 2009, 2010 und 2011 bestimmte
angepasste EBITDA-Zielvorgaben erreicht werden. Vor dem Hintergrund des tatsächlichen Ergebnisses für 2009
und der Prognosen für 2010 und 2010 geht der Verwaltungsrat davon aus, dass der Earn-out voraussichtlich für
keines der jeweiligen Jahre zu zahlen sein wird. Daher wurden weder die Barkomponente noch die Aktienkom-
ponente des Earn-out bei der Ermittlung des Kaufpreises für den Erwerb der AEG PS berücksichtigt.
Sollte diese bedingte Gegenleistung wahrscheinlich werden, werden die Höhe des Kaufpreises und des Ge-
schäfts- oder Firmenwerts entsprechend angepasst. Nach Maßgabe der Earn-out-Bestimmungen darf es während
des Earn-out-Zeitraums bei der Gesellschaft oder einer ihrer Tochtergesellschaften nicht zu einem Kontroll-
wechsel kommen, es sei denn, (a) es liegt die vorherige schriftliche Zustimmung von Ripplewood vor oder
(b) die Gesellschaft zahlt zuerst alle ausstehenden Earn-out-Beträge, die fällig und zahlbar werden könnten.
Mit dem Unternehmenszusammenschluss verbundene Kosten
Im Einklang mit IFRS 3 (2004) sind die dem Unternehmenszusammenschluss (2009) direkt zurechenbaren Kos-
ten in den Transaktionskosten enthalten. Die mit dem Unternehmenszusammenschluss verbundenen Kosten der
Gesellschaft betrugen EUR 4,2 Mio. und betrafen im Wesentlichen Kosten für externe Rechtsberater und Due-
Diligence-Prüfungen. Somit belaufen sich die Kosten des Erwerbs insgesamt auf EUR 414,0 Mio.
Kommentare zu diesen Handbüchern