
1056 Stahl und Eison.
Kupolofenanlage m it lcippbaren Yorhcrdcn.
33. Jahrg. Nr. 26.
eine Diise durch ein Stiick Eisen o. dgl. verstopft
wird, und wenn dann der Arbeiter eine solche Diise,
die nicht unter Druck steht, offnen wiirde, so wiirde
ihm die Flamme aus dem Ofen entgegenschlagen,
und er konnte sich verbrennen. Deshalb ist jede
der beiden Gmppen gleichzeitig blasender Diisen
die Uhr e m it vier Kontakten in der Stunde. So-
bald StromschluB erfolgt, wird das Relais f be-
tatigt, indem die Magnete g den Anker h nach
rechts oder links anziehen. Dadurch wird der Strom
jeweils in eine der beiden Magnetspulen i geleitet, die
alsdann den in ihr befindlichen Kern k herausstóBt
Abbildung 1. Neuo Anordnung der Abbildung 2. Uhrwerk und Prcfiluftantrieb der selbsttatigen
selbsttiitigen Dusenumsehaltung. Diisenumschaltung.
mit einer Zahl bczeichnet, und die Zahl der jeweilig
blasenden Ditsengruppe wird durch das Schaltwerk
selbsttiitig auf der Scheibe s angezeigt. Auch die
clektrischeSchaltanlage
zum Antrieb der Um-
steuerung ist gcilndert,
und zwar vereinfacht
worden. In Abb. 2 ist
die neue Anordnung
dargestellt. Bei der
alten Anordnung (vgl.
St. u. E. 1911, 25. Mai,
S. 842, Abb. 2) wurde,
wic schon friiher er
wahnt, durch die Sclialt-
anlage den Elektromag-
neten Strom zugefiihrt
und hierdurch das Ket-
tem-ad in Drehung ver-
setzt. Bei der neuen
Schaltanlage fiirDruck-
luftsteuerung (Abb. 2)
sind in dem kleinen
Steuerzylindcr a zwei Kolben zwanglaufig beweglich.
In der Mitte b tritt die Druckluft ein und wird
durch Rohro c oder d nach dem Klappengehiiuse
am Ofen geleitet. Der Gang der Steuerung ist nun
mehr folgender: Zunachst haben wir hier wieder
und die Kolben im Steucrzylinder yerschiebt. Die
Druckluft kann also, wie schon gesagt, abwechselnd
durch die Rohre c und d iliren Weg nach dem
Klappengehause nehmen und das Umschalten der
Windklappen bewirken.
Ich koninie nun zu dem eigcntliclien Kippvor-
herd.* In Abb. 3 ist der untere Teil des Kupol-
ofens mit dem Kippvorherd im Schnitt dargestellt.
Das Eisen flieBt ununterbrochen durch die Rinne a
Abbildung 3. Kippbarer Yorherd.
und dann durch die rundę Rinne b in den Yorherd c.
Der Yorherd ist in zwei Zapfen d und e gelagert.
Die Lager rulien auf den beiden Standem f und g.
* Vgl. St. u. E. 1910, 1. Juni, S. 928/9.
Kommentare zu diesen Handbüchern