
26. Jnn i 1013.
Zeitschrifienscftau.
Stahl und Eisen. 1077
Bagger.
B. Schneider: D o r M a m m u t-B a g g c r zu m p n e u -
m a tis c h o n S c h la m m tra n sp o rt.* Einigo Anwcndun-
gon des bekannten Vorfahrcns zur Beseitigung von
Schlaminen aus Klilrbecken, so fiir Kohlcschlamm auf
13 m iiber Klarwasserspiegel bei 1200 m E ntfernung.
[Róhren-Ind. 1913, 1. April, S. 214/9.]
Blechrichlraaschinen.
H einrich Elender: B o rc e h m in g d e r W a lze n b ei
B lo c h r ic h tm a s c h in e n .* [W .-Techn. 1913, 1. Mai,
S. 259/62.]
Schleifm aschinen.
N eu o S c h leifm a s c h in e n . Kurzo M itteilung tiber
eine schwere Schleifmaschine von 50 t Gewicht ftir H art-
guflwalzen. Schleifsehciben-Durehmesser rd. 600 mm,
-Broito rd. 200 m m, -Antrieb 40 PS. Erwiihnung einer
neuen Flachcnschleifmaschine. Ausfuhrungen d er Norton
Grinding Company in W orcester. [Ir. Ago 1913, 22. Mai,
S. 1225.]
Werkseinrichtungen.
Gebaudekonstruktionen.
D io L u f ts c h iff h a ll o im L u f ts o h iff h a f e n zu
P o ts d a m , ausgefiihrt von der M aschinenfabrik Augs-
burg-NUmberg A. G., W erk G ustavsburg.* [Z. d. V. d. I.
1913, 3. Mai, S. 681/7.]
Willy Lesser: E iso n o d e r E is e n b e to n b ei
G e s c h iiftsh a u sb au to n . Naeh Ansicht des Verfassers
ist bei Geschiiftsbauten dem Eisen der Vorzug zu geben;
wo es sich um Speicher und Fabrikbauten oder um óffent-
licho Gobiiudo handelt, da w ird der Eisenbeton dio Kon-
kurronz besiegen. [Deutsche B auzcitung 1913, 5. April,
S. 254.]
W. F ranz: D io G c b iiu d e fo rm e n d e r F a b r ik .
Flachbauten. [W.-Techn. 1913, 1. Mai, S. 287/9.]
E in n e u e s L a g c r h a u s fUr E is e n e rz e u g n is se -
in C hica go .* E inrichtung eines groBcn Hiindlerlagers.
[Ir. Tr. Rey. 1913, 24. April, S. 978/80.]
N e w y o rk e r S ta h lla g e r.* Einrichtung eines Lager-
hauses fUr hochwcrtigo Stahlm atcrialien in der Geschiifts-
stad t. [Ir. Tr. Rev. 1913, 1. Mai, S. 1022/4.]
Schornsteine.
H arold C ane: F e s t ig k e it vo n gem a u er to n S ch o rn -
ste in e n .* Naehweis, daB bisherige Vorscliriften unge-
nugend. Hochster W inddruck mUBte festgelegt werden.
Fórderung des Folilcns von Zugspannungen un d Ein-
haltens bestim m ter zulilssigcr Druckspannungen. [Ir.
Coal Tr. Rey. 1913, 16. Mai, S. 817.]
Gasfernversorgung.
P. Schnorrenberg: G a sf e rn y e rs o rg u n g .* Er-
orterung der Frag en: Wie haben sich dio bisher bestehenden
Gasfemversorgungen bowilhrt ? und Welcho Eigcn-
schaften h at das Kokereigas beim Dauerbozuge und zu
den yerschiedenen Jahreszeiten ? [J. f. Gasbel. 1913,
17. Mai, S. 464/7.]
Roheisenerzeugung.
Hochofenbau.
A. Stepanow : D e r J e r m o lo w s k c r H o c h o fe n .*
Angaben uber Beobachtungen am Jermolowskcr Hoch
ofen (Slatoust), dio A nhalte fiir wttnschenswerte Aendo-
rungen im Betriebo der H olzkohlcnhochbfen bieten.
[J. d. russ. met. Ges. 1913, H . 2, S. 151/62.]
HochofenprozeB.
L. Blum : U e b e r dio O x y d a tio n d es S c h w e fel-
g o h a lto s d o r H o c h o fo n s c h la c k c. Zn d er S c h iifc r-
sehon Feststellung (vgl. Ferrum 1913, 8. Febr., S. 129/36
und St. u. E. 1913, 9. Jan ., S. 68/9) der Oxydierbarkcit
des Sulfidschwcfcls der Hochofenschlacko bei Gegenwart
von Feuchtigkeit und K ohlensaure berichtot der Yer
fasser, daC es -ihm gelungen sei, den Naehweis zu cr-
bringen, daB dio Oxydation des Ca S zum Ca SO, uber
das Ca S2 0 3 gehe. Im Falle dieser Feststellung handclte
es sich um Oxydation u n te r atm ospharischem EinfluB
auf der Schlackenhalde bei trockcnem W etter. [Ferrum
1913, 8. Mai, S. 225/6.]
v. Ehrenw erth: E r s p a rn is s e d u r c h Y e r
w e n d u n g vo n T roc k e n w in d .* [St. u. E. 1913,
15. Mai, S. 832.]
Hochofenbetrieb.
A. Awram enko: K u rz e U e b e rs ic h t d e r E n t
w ic k lu n g d e r R o h e ise n e r z e u g u n g in d e n H o c h -
ofon d e s S a tk in s k e r W e rk e s. Schilderung der Arbeit
sowie der im Laufe der Jahro yorgenommenen baulichcn
Aenderungen an zwei Holzkohlcnhochofen zu Satkinsk
(Ural). [J . d. russ. met. Ges. 1913, H . 2, S. 207/23.]
W inderhitzung.
W. K utschewski: Z u r F ra g e d e r B e re c h n u n g d e r
C o w p e r-W in d c rh itz e r.* Ein Vcrsucli, dio yorteil-
haftesten Abmessungen der W indcrhitzer zu bcrechnen,
und Hinwciso auf einzuhaltendo Arbeitsbodingungen.
[J. d. russ. met. Ges. 1913, H. 2, S. 196/206.]
GieGerei.
Anlage und Betrieb.
G ic B o ro ig ru n d fla c h e u n d A u s b rin g e n .* Eino
Studio tiber den R aum bedarf von StUck-, W erkzeug-
maschinen-, Stahl- und TempergieBereien. [Foundry
1913, Mai, S. 201/4.]
C. Biegler: J lifistiin d o b e i d o r E r r ic h tu n g v on
G io B e reio n . Y erfasser weist auf dio dringendc N ot
wendigkeit hin, bei GieBereineubauten den E ntw urf und
dio A usfiihrung des B auwcrks nicht allein durch den
GioBereibotriobsleitor und einen beliebigen Bauunter-
nehm er entscheiden zu lassen, sondern auch einen Sach-
verstiindigen m it Sondcrerfahrung auf dcm Gebiete des
GieBereibaucs hinzuzuziehen. [Eisen-Zg. 1913, 10. Mai,
S. 363/4.]
E in o M u B te rgieB croi fU r la n d w ir t s c h a ftl ie h o
M a sc h in en .* Eingeliende Beschreibung der neuen Grau-
gieBcrei der Emerson-Brantingham-Co. in Rockford, Jll.
Grundrisse, Aufrisse, Einblicke, Einzclhciten. [Foundry
1913, Mai, S. 176/82.]
Ad. Vieth: F o r m c r c ih ilfs m a s c h in e n .* Sand-
trockenofen: Trockenkam mern, flacho D arren, Drelirohr-
ofen, stehendo Trockenofen. [Pr. M asch.-K onstr. 1913,
2. Mai, S. 60/2.]
G ieB ere i m it u n u n te rb ro c h e n e m B e trieb .*
[Ir. Ago 1913, 2. Jan., S. 52/61. — VgL St. u. E. 1913,
29. Mai, S. 904/8.]
Modelle.
J. R. Moorhouso: H e rs te llu n g e in e s H o s c n ro h r-
m o d c lle s.* Hólzem es Kem m odell wird in Gips ab-
gegossen und auf den GipsabguB dio W andstiirkc m ittels
feuchter Lederstreifen aufgezogcn. [Foundry Tr. J. 1913,
Mai, S. 283.]
Formerei.
Sidney G. S m ith :F o rm c r e ie in e s v o lle n Z y lin d c r -
k o p fes .* Lehinlehrenarbeit. Allgemeinc Arbeitsanord-
nung. H erstellung, Zusam m ensetzung und Y erankerung
der einzelnen Teile der Form. [Foundry Tr. J . 1913,
Mai, S. 277/9.]
E in n e u e s V e r fa h re n fu r F o rm e r e i v o n F e u e r-
to p fe n f u r Z e n tra lh o iz u n g e n . Eiserne geteilte K ern-
bflchso, grttne K erno ohno Eisen, auf Form platte dauernd
fostgcschraubtes Modeli. [Foundry 1913, Mai, S. 205/6.]
E in e r a ti o n e ll e H e rs t e llu n g g ro B e re r E is e n -
g u B -M a s s en a r tik e l.* A nwendung von M odellplatten
an Bcispielcn erliiutert. [Eisen-Zg. 1913,10. Mai, S. 360/1;
17. Mai, S. 395/6.] • - r
Josef H om er: E in fa c h s te V c r fa h re n f u r H e r -
s to llu n g y o n G ieB erei w e rk z e u g c n . II.* Vorkehrur.-
gen zum Formen und GieBen von Form kasten. Fort-
setzung: Form erei yon Abzieh- und K ern plattcn; K ern-
eiacn aus Schmied- und GuBeisen. [Foundry 1913, Mai,
S. 199/200.]
Ztitschrijtenvcrzeichnia nebst Abhurzunge>\ siche Seite 203 bis 206.
Kommentare zu diesen Handbüchern