
20. Juni 1913.
Zeitschri/tenschau.
Stahl und Eisen. 1079,
31. Okt., S. 1032/4. — Vgl. St. u. E. 1913, 15. Mai,
S. 829/30.]
Eigenschaften des Eisens.
Ausdehnung.
Dr. A. W em or: T h o rm is c h o A u s d e h n u n g fo s te r
K o rp e r boi h o h o re n T o m p e r a tu r e n .* Beschreibung
eines A pparates zur Messung der W armeausdehnung von
MetallstiŁben m it Hilfe des Spiegelablesungsverfahrens.
Wiedorgabo der W iirm eausdehnungszahl von N ickelstahl-
eorteń von 5 bis 33 % Nickel bei 0 bis 300° C. Stabo aus
Kesselblech m it ausgepriigter Seigerungszonc zeigten in
der Randzone eino etw as groBere W arm eausdehnung ais
in der Kernzone. [Z. f. D am pfk. u. M. 1913, 9. Mai,
S. 227/30.]
Rosten.
Wm. H. W alker: D io K o rro sio n v on E ise n u n d
S ta h l. Dio elektrolytisclie Theorie des Rostens gilt
zw ar ais dio Grundlage, sio erklart aber auch noch nicht
alles. Verfasser verweist auf dio U nterschiede, welche dio
mechanischo B ehandlung (Walzen) hervorbringt; weiter
zeigt er an dem Beispiel der 98 Jahro alten K cttenbriicke
von Newburyport, Mass., daB dio Inhom ogenitiit des
M aterials durchaus nicht im mer dio der Theorie ent-
spreehende verdorbliche Rollo spielt. AuBerdem wider-
stoht reinstes Eison dem Rosten durchaus nicht besser
wie Eisen, wclchcs K upfer oder Nickel enthiilt. Nament-
lich fiir Kupfer wird oin Beleg aus der Praxis crbracht.
Basische Farben und Chromato muBten theoretisch Eisen
8chiitzen, G raphit und RuB das Rosten beschleunigen.
Fiir pralctischo Zwecke sollto m an deshalb dio untersten
Farbschichten m it basischen Farben verselien und auf
diese, der W otterbestiindigkeit wegen, RuB- oder Graphit-
farbon auftragen. [Ir. Ago 1913, 15. Mai, S. 1205.]
Haldanc Geo: E l e k tr o ly ti s c h o M e th o d e n z u r
V e r h in d o r u n g d es R o ste n s . Hierfiir gibt es zwei
Methoden: 1. Ueborziehen mit einem olcktro-positiveren
Metalle, 2. B enutzung des Eisens ais Kathodo u nter Yer
wendung einer auBeren Stromąuelle. [Met. Chem. Eng.
1913, Mai, S 289 1
J. Newton F rien d , W alter W est und J. Lloyd
Bcntloy: K o rr o d ie r b a r k e it v on N ic k e l, C h rom -
u n d N ic k elc h ro m s ta h lo n . [St. u. E. 1913, 8. Mai,
S. 788/9.]
J. Newton Friend und C. W. M arshill: E in flu B d es
S iliz iu m s a u f d en R o st- u n d S iiu re a n g riff d e s
G uB eise ns. [St. u. E. 1913, 29. Mai, S. 911.]
Georgo C. und M elnlle C. W hipplo: W a lz s in to r a is
U rs a c h e d e r ó rtlic h e n R o s t b ild u n g boi FluB -
ciB en roh ren .* [St. u. E. 1913, 22. Mai, S. 871.]
Metalle und Legierungen.
Ferrosiliziura.
D ie V o rp a c k u n g vo n F e r ro s iliz iu m . [St. u. E.
1913, 29. Mai, S . 908.]
Betriebsiiberwachung.
Verwaltungsstatistik.
Gosta Odelberg: O o k o n o m isch e u n d to ch n isc h e
V e r w a ltu n g s s ta tis tik in s c h w e d ise h e n E is e n -
w erk en . Allgemcines. Roheisenerzeugung, Lancashire-
und Bessemerverfahren. MartinprozeB. Walzwerk. [Tek. T.
1913, 23. April, S. 52/5.]
Lóhnung.
" L o h n p r iim ie n in d e r G u B p u tz e re i. B ericht tiber
verm inderto Selbstkosten und verm ehrtcs Ausbringen
infolge eines Lohnungssystems, das Zeitersparnisse m it
Priim ien belohnt. [Foundry 1913, Mai, S. 182/3.]
Normalien s. auch GrauguB (GieBerei).
Adolf Santz: D ie A u sn u tz u n g d e r N o rm a li-
s ie r u n g z u r V e r m in d e r u n g d o r Z e ic h e n a rb e it
im K o n s tr u k tio n sb u rc a u .* [W.-Techn. 1913, 15. Mai,
S. 299/304.]
Toleranzlehren.
U r to ilo a u s a m o rik a n isc h e n F a b rik e n tib e r
T o le ra n z le h re n . [Z. f. pr. Masch.-B. 1913, 21. Mai,
S. 050/4.]
Pyrometer.
Johannes R autenkranz: W e r t d e r T e m p e r a tu r-
m e ssu n g b e i d o r B e a r b e itu n g do s S talile s u n te r
b e s o n d e ro r B e riic k sic h tig u n g d e r Q u a litiits -
stilh le.* Bedeutung einer richtigen Warmobehandlung.
Besprechung der sogenannten tliermo-elektrischen und
elektro-optischen Verfahren zur Temperaturbestim mung.
Die TemperaturmoBapparato in den Gliihereien sollen
immer so eingerichtet sein, daB sio dic Tem peraturwerto
kurvenmiiBig registrieren. [Z. f. Werkz. 1913, 15. Febr.,
S. 198/201; 5. Miirz, S. 231/5.]
E in n o uo s P y ro m e te r f iir g e s e h m o lzo n e M e
ta lle.* Beschreibung eines vcrbesserten, therm o-clek-
trischen, von der Krown Instru m ent Com pany, Phila-
delphia, auf don M arkt gebrachten Pyrom eters zum Messen
der T emperatur von geschmolzcnen Metallen. [Ir. Ago
1913, 1. Mai, S. 1004; Met. Chem. Eng. 1913, Mai, S. 299.]
Druckmesser.
H. Obel: U o b e rw a ch u n g dos O fe n b o trio b c s.*
Der Verfasser weist darauf hin, daB die yollkommeno
Uoberwachung bei Gasringofen durch Anwendung des
Obel-Zugmessers und Obel-Zug- und Dniekmessers moglich
ist. [Tonind.-Zg. 1913, 3. April, S. 521/2.]
Immo Gienek: S o lb s ttiitig o G a s re g e lu n g in
H iittc n b e t rio b e n .* [St. u. E. 1913, 8. Mai, S. 709/75.]
Gesehwindigkeitsmesser.
Dayid Robortson: D as S tro b o sk o p fiir Go-
sc h w in d ig k e itsm o ssu n g e n u n d a n d o ro U n to r-
su eh u n g on .* K onstruktion der elektrisch orregton
Stimmgabol und des Goschwindigkeitsantriobos der
Schlitzschoibo. Versuchsergebnisso. Anwondungsgobioto.
Literaturzusamm enstellung. [Transactions of tho Insti-
tution of Engincors and Shipbuildors in Scotland 1913,
18. Marz, S. 37/82.
Feuerungstechnlsche Messungen.
b. a. G aso (C hem isch e P riifu n g ).
D er W o rt g a s a n a l y tis c h o r M o ssu ng a n fu r d on
F eu o ru n g s b o trio b . Auszug aus einom V ortrag von
Oberingoniour N ios im Ham burger Bozirksvoroin deB
Verein8 doutschor Chemiker. Ueberblick iiber dio Ent-
wicklung der gasanalytisehcn Apparato. Ausgostaltung
und Verwertung dor Gasanalyso im allgemeinen. Anwen
dung der Gasanalyse auf den Betrieb von Gaserzeugem
im besondoron. [Rauch u. St. 1913, April, S. 180/7.]
O. Bindor: W d rm e s tu d ien . [Z. f. Dampfk. u. M.
1913, 21. Marz, S. 137/40.]
v. Jtlptner: V crs u c h s w c iso u n d ro ch n o ris c h o
B e s tim m u n g d e r B ro n n w o rte . (Forts. folgt.) [Feue-
rungsteohnik 1913, 1. Jan ., S. 120/4; 15. Jan ., S. 140/4.]
Schm ierung.
L. Ubbelohde: K o m b in ie r te O cl- u n d G r a p h it-
s c h m ieru n g . (Vgl. St. u. E. 1912, 10. Okt., S. 1695/7.)
Vorteilo des kiinstlichen G raphits ftir diese Zwecke.
[Petroleum 1913, 7. Mai, S. 905/0.]
Dampfmaschinen.
E iń e b o m o rk e n sw e r to B e tr ie b s s to r u n g e in e r
D a m p fm a s c h in e m it V e n tils te u e ru n g . R eg e l-
m aB igo B o trie b 8 m a 8 o h in o n r e v is io n o n . D urch Lo
sung einer Klemm verbindung ha tto sich die AuslaB-
steuerung veratellt. Durch rechtzeitige Indizierung wurdo
der Fehler entdcckt und schwererer Schadcn yerhiitet.
[Soz.-Techn. 1913, 15. Mai, S. 190/1.]
DampfausfluB.
U n te rk U h lte r D a m p f.* Kritische Besprechung
der A rbeit von Stodoła (ygl. St. u. E. 1913, 29. Mai,
S. 919) und wesentlich hohero Bowertung der durch
U nterkiihlung entstehenden Verlustc. Zurtickfuhrung des
yerschiedenen W irkungsgrades yon tiberhitztcm und
gesiittigtem D ampf auf derartige Ursachen, [Engineering
1913, 16. Mai, S. 673/4.]
siehe Seite 203 Lis 206.
Zcitschriltenverzeicknis nebst Abkiirzungen
Kommentare zu diesen Handbüchern