
1080 Stahl und Eison.
Zeitschrifłenscliau.
33. Jahrg. Nr. 26.
E i n z o l u n t e r s u e h u n g e n .
Leinweber: R e c lin o ris e h e B e s tim m u n g d os
O r te s e in e s D ie h tu n g s f e h le r s am b a ro m e tri s o h e n
A b f a l lro h r e in o r K o n d e n s a tio n . M itteilung, wie
aus dem erreiohten Vakuum die entspreohende Hóho des
zugehorigen Abfallrohres boreehnet, der so bereehnete
Pu nk t duroh Niyellieren bestim m t und die U ndiehtigkeit
tatsiiohlioh an der borochneton Stelle gefunden wurdo.
[Prom etheus 1913, 17. Mai, S. 526/8.]
Rudolf Slaby: E in o in fa o h e s V e rfa h re n z u r
B ild u n g v on D iff e r o n tia l k u ry o n .* Nachweis, daB
die durch Versohiobung der urspriinglichen Kurvo cr-
halteno Differen7.kurvo un ter Beobachtung einfacher
Regoln der Differentialkurye entspricht. [Z. d. V. d. I.
1913, 2 4 Mai, S. 821/2.]
Mechanische MaterialprGfung.
Priifungsanstalten.
Viktor L uftschitz: E in r i c h tu n g e n e n g lisc h e r
u n d a m e r ik a n is c h e r M a te ria lp ru f u n g s a n s ta lte n .*
Dauorvorsuchsm aschinen fiir Biegungs-, Verdrehungs-
und Sehlagboanspruchung. Stehende und liegonde Ein-
hebolmaschinon von B ukton & Co. B auarten der Pru-
fungsmaschincn von Emery, Olsen und Riehlć Brothers.
Einrichtung der Prilfungslaboratorien yon Hoohschulen,
einer groBen A utom obilfabrik, der Pennsylyania Raił
road Co. und der staatliehen A nstaltcn in W ashington und
Pittsburg. Verschiedeno B auarten von Daueryersuehs-
maschinen und Uniyersalraaschinen. A ufsatz ontliiilt
zahlreicho Abbildungen, jedoch weniger Einzclheiten.
[Z. d. Oest. I. u. A. 1913, 25. April, S. 257/62, und 2. Mai,
S, 273/7.]
PriiJungsmaschinen.
Dr. Max Kurrein: D o r g o g c n w iirtig e S ta n d d e s
M a to r ia lp riifm a s c h in o n b a u e s .* M aschinen zur Pril-
fung von Z em ońt,' Beton, Steiticn und Holz auf Zug,
Druok, Biegung und Kniekung. (Fortsetzung folgt.)
[Eisonbau 1913, Maiheft, 174/83.]
Lieferbedingungen.
S tre e k g ro n z e fiir B o to n r u n d e ise n . [St. u. E.
1913, 29. Mai, S. 886/7.]
Lćon Kugener: U o be r die A u fna lim o d e rS tr e c k -
g ren zo in d io A b n a h m e b o d in g u n g o n y e rsc h io -
d o n e r E iso n - u n d S ta h lo rz e u g n is se . [St. u. E. 1913,
29. Mai, S. 887/9.]
Kerbschlagprobe.
M itto ilu n g e n iib e r d ie U n s ic h e r h e it d e r B e -
u rt e il u n g d e s M a t e ria ls n a c h d e n E rg e b n iss e n
d e r K o r b s c h la g p ro b o n .* Hinweis auf die Versuohe
von Baumann (vgl. St. u. E. 1912, 26. Sept., S. 1633),
nach denon dio ais Norm festgcsetzte Breite der K erb-
schlagprobcn von 30 mm infolge der H inderung der
Querzusammonziehung des Materials leicht zu falsehen
Versuchsergebnissen fuh rt und dio A nw endung sehm alerer
Korbschlagproben empfohlen wird. [Z. f. Dampfk. u. M.
1913, 16. Mai, S. 241/3.]
F. Rogers: D io W id e r s t a n d s fii h ig k e it v o n
S ta h l g eg e n S ch liig e.* B ericht iiber den heutigen
Stand in Anw endung und Bewertung der Kcrbschlag-
probo insbesondere auch nach den Arbeiten von Ehrens-
berger (ygl. St. u. E. 1907, 11. Dez., S. 1797/1809; 18. Doz.,
S. 1833/9.). Dio Diskussion behandelt in erstor Linio
den EinfluB der angewandten Kerbform . [J. W. ofSc.
1912, Noyembor, S. 24/55.]
Knickyersuche.
H. Rudoloff: K n io k ro rs u o h o m it e in e r S trob o
d e s c in g e B tilrzten H a m b u rg e r G as b o h illte rs.*
Ergobnisso der Kuickyersucho an drei Druckstroben von
3,29 m Lange, dio aus jo zwoi U-Eison N. P. 16 und je
zwei Paar Bindoblechen bostandon. Eino goringo Exzen-
trizitiit yerkloinerte dio Knicklast wesontlieh. Vergleich
dor ■ Yorsuchscrgobnisse m it don ^Formeln yon Euler,
Totmajor, Krohn, Muller-Broslau und VierendeeL N u r
dio Formel von Muller-Breslau ergab m it don Vorsuchett
gut uberoinBtimmendo W erto. [Z. d. V. d. I. 1913,
19. April, S. 615/20.]
Dampfkesselmaterial.
E. H eyn u nd O. B auer: U n te r s u c h u n g eines-
o sp lo d io rto n D a m p ffa ss e s.* DampffaB aus FluB
eisen m it GuBoisenfutter fiir Driicke bis zu 18 at. D as
Blech zoigto bei der ZerreiB- und Biegeprobo normalo-
W erto. Es hatto eino stark ausgepragtc Soigerungszone.
Uoberhitzung w ar nich t nachweisbar. Kerbschlagyer-
sucho zeigten, daB das M ateriał im Einlieferiingszustand
sehr sprodo war. Ausgliihen yerminderte dio Sprodigkeit.
Die Sprodigkeit w ar demnaoh nieht, dem M ateriał eigen-
tiimlieh, sondem erst dureh irgcndcine B ehandlung des-
M aterials heryorgerufen. Ałs solcho werden Beanspruehung
und dadurch bedingte Formiinderungen des M aterials in
der Blauwarm etcm peratur yerm utet. [M itt. M aterialpr.-
Am t 1913, H eft 2. S. 92/116.]
SJr.^ltg.1* E. Daiber: D io B ieg u n g s sp a n n u n g e n .
in \ib o rl a p p te n K e s s e ln ie tn a h te n .* [Z. d. V. d. I.
1913, 15. Marz, S. 401/7. — Vgl. St. u. E. 1913, 15. Mai,
S. 828/9.]
Radmaterial.
D io Z u n a h m o d e r B rO che d er R a d e r y o n
E is e n b a h n fa h rz e u g e n . Auf G rund elfjilliriger Sta
tistik wird nachgewiesen, daB dio BrucJio yon Riidern
und Radroifen die iiberwiegendo Ursache der Zugent-
gleisungen bilden. [Ir. Age 1913, 6. Marz, S. 588/9.]
Werkzeugstahl.
W o rk z o u g stiih lo fu r d io M a rino d e r V or-
e in ig to n S ta a to n . Untersuchung yon Stiihlen fiir
DrohmeiBol, Fraser, PreBluftwcrkzouge u. a. Aufstellung
oiner Wertziffer, S chnittdaucr diyidiert durch Anscliat-
fungspreis. (Vgl. St. u. E. 1913, 5._ Juni, S. 929/39.)'
[Ir. Ago 1913, 3. April, S. 839/41.]
Metallographie.
Allgemeines.
F. R obin: D io V e ra n d e ru n g d o r M e ta lle d u r c h
E r h itz u n g n a c h ó r t li c h e r D e f o r m a tio n .* In einem
gleichmiiBig kaltgehiirteten Metali entwiclceln sich bei
nachfolgendem Ausgliihen grobe Kristallkom er, deren Ab-
messungen abhangig von der G liihtem peratur und d e r
Gliihdaucr sind. Bei einem ortlich kaltgeharteten Metali
ist die Erscheinung noch doutlicher: dio K omvergroberung
tr itt in diesem Falle viel stiirker auf; sie geht yon de r
deformierten Zono aus und yerliiuft ziemlich weit in da s
M ateriał hinoin. Bcobachtung dieser E rscheinung beim
Abschneiden, Lochen und A nstem peln yon Bleehen.
[Mćm. S. Ing. civ. 1913, Jan ., S. 64/74.]
J. Feschtschenko-Tsehopo wski :Z c ilo n a r ti g e S tr u k -
t u r in E is o n - u n d S ta h le rz e u g n is s e n . W enn dio-
Zeilenstruktur durch mechanische Einflusse entstanden
ist, so kann sie durch Ausgliihen behoben w erden; ist sie
durch Schlackeneinschliisse heryorgerufen, so ist das Aus
gliihen erfolglos. [ J. d. russ. met. Ges. 1913, H. 2, S. 140/50.}
H. C. H. Carpentor: D io k r iti s c h e n P u n k te y o n
re in e m E ise n m it b e s o n d e r e r B e riic k s ic h tig u n g
d es P u n k te s Aa. [St. u. E. 1913, 8. Mai, S. 790.]
Sonderuntersuchungen.
F. A. Mitchell: W a r m o b o h a n d lu n g v o n C hro m -
V a n a d iu m - S ta h l.* Nahere Angaben ttber Durchfiih-
rang und Ergebnisse der W armobohandlung von Chrom-
Vanadium -Stahl yerschiedener H iirte und Vorwendungs-
zwecke. A nalysen,W arm obehandlungstem peraturcn,physi-
kalischo Eigenschaften, E rhitzungsyerfahren. [American
Vanadium F acts 1913, A pril, S. 7/10.]
E. Vigouroux: U o b e r dio U m w a n d lu n g e n d e r
E ise n -S iliz iu m -L o g ie ru n g e n .* lin Gegensatz zu
anderen Forschem w urde festgestellt, daB durch einen
Siliziumzusatz die Tem p eratur der A2-Umwandlung er-
hoht wird. Dio Erhohung nim m t bis zu ungefahr 3 %
siehe Seite 203 bis 206.
ZeUschrilletwerzeichnis nebst AbTcurzungen
Kommentare zu diesen Handbüchern