AEG 81701 M Bedienungsanleitung Seite 15

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 20
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 14
4.
Juni 1983
Folge 24
Seite
15
£Ü5
tfipmißcnblan
Landsmannschaftliche
Arbeit
Aus der
landsmannschaftlichen
Arbelt
in
Berlin
Vorsitzender
der
Landesgruppe:
Werner
Gulllaume,
Te-
lefon
(0 30) 2
61 10 46.
Deutschlandhaus,
Stresemann-
straße
90, 1000
Berlin
61
Aus
Anlaß
des 17.
Juni veranstaltet
der
Senat
von Berlin um 16 Uhr in der Freilicht-
bühne Rehberge eine
Kundgebung
zum
Tag
des Volksaufstandes in Mitteldeutschland.
Die
Landesgruppe der
LO
ruft alle Landsleu-
te zur Teilnahme und Unterstützung auf.
Hamburg
Vorsitzender
der
Landesgruppe:
Fritz
Scherkus.
Telefon
(040)
5 51
2202,
Gotenweg
16, 2000
Hamburg
61
BEZIRKSGRUPPEN
Bergedorf Freitag, 10. Juni, 15
Uhr,
Lichtwark-
haus, Treffen der Frauengruppe.
Mittwoch,
15.
Juni,
Treffen um 9.25 Uhr am Bahnhof (Ausgang
Lohbrügge), Fahrt mit der S-Bahn nach Rissen und
Wanderung
zum Klövensteen.
Harburg/Wilhelmsburg
Sonnabend, 25. Juni,
15.30 Uhr, Gemeindehaus der Sinstorfer Kirche.
Johannifeier und Johannifeuer.
HEIMATKREISGRUPPEN
Osterode Sonnabend, 11. Juni, 15
Uhr,
Gesell-
schaftshaus
Pudlich,
Kleiner Schäferkamp
36,
Hamburg
6
(U-Bahn Schlump), gemütlicher
Nach-
mittag
mit Kaffee und selbstmitgebrachtem Ku-
chen. Anschließend
zwei
Dia-Vorträge über das
südliche Ostpreußen einst und
jetzt.
Eintritt 2,
DM.
Sonnabend, 24.,
und
Sonntag, 25. September,
Heimattreffen
aus Anlaß der 30jährigen Paten-
schaft
in
Osterode am
Harz.
Bei genügender
Beteili-
gung
ist eine Busfahrt dorthin geplant.
Anmeldun-
gen nimmt Günter Stanke, Telefon (0 41 09) 90 14,
Dorfstraße 40,
2000
Tangstedt, entgegen.
Sensburg Sonnabend, 2.
Juli,
16 Uhr, Sport-
heim
der
Polizei,
Sternschanze
4
(U- und S-Bahn),
Hamburg
6,
Grillparty.
Bremen
Vorsitzender
der
Landesgruppe:
Gerhard
Prengel,
Tel.
(042 21) 72606,
Alter
Postweg
51, 2805
Stuhr-Varrel
Bremen-Nord
Dienstag, 21.
Juni,
15.30
Uhr,
bei
Wildhack
in Beckedorf, Zusammenkunft der Frau-
engruppe.
Schleswig-Holstein
Vorsitzender
der
Landesgruppe:
Günter
Petersdorf.
Ge-
schäftsstelle:
Telefon
(0431)
553811,
Wilhelminen-
Straße
47/49, 2300
Kiel
Itzehoe Donnerstag, 9. Juni, 15
Uhr,
Klosterhof
9, Zusammenkunft der Handarbeitsgruppe. Auf
einem Beisammensein
im
Mai,
das ganz
im
Zeichen
des Muttertages stand, wurde stellvertretendr
alle Mütter den älteren Teilnehmerinnen eine Rose
überreicht.
Von
ihrer
Arbeit
und
den Jahren
in
Ost-
preußen berichtete Frau
Dr.
med.
Siegmund,
die bis
zum
November 1947 in Königsberg unter den So-
wjets im Krankenhaus Yorckstraße gearbeitet hat.
Die
Mitglieder
der
Gruppe
zeigten sich dankbarr
die
Weitergabe dieser persönlichen, fruchtbaren
Erlebnisse der ostpreußischen Ärztin.
Niedersachsen
Vorsitzender:
Fred!
Jost.
Nord:
Werner
Hoffmann,
Tele-
fon
(058 22) 843,
Max-Eyth-Weg
3, 3112 Ebstorf. Süd:
Günter Jahn, Telefon (0 52 81) 58 23,
Am
Königsbrink 19,
3280
Bad Pyrmont West: Fredi
Jost
Telefon (0 54 31)
35 17, Hasestraße 60,
4570
Quakenbrück
Bad
Harzburg
Sonnabend, 25. Juni, 15 Uhr,
Hotel
Brauner
Hirsch,
Herzog-Julius-Straße
52,
erste
Versammlung der
Gruppe.
Die Landsleute
wollten
auf die örtliche Fortführung und Pflege hei-
matlicher Kulturarbeit und den Einsatzr ihre
Rechte nicht länger verzichten.
So
drängten vor
allem
die Frauen zu einer Neugründung. Dem
Auf-
ruf
zur ersten Zusammenkunft folgten spontan
24
Landsleute.
Als Referent und Ehrengast kam der
Vorsitzende
der
Gruppe
Goslar, Ernst Rohde.
Er
äu-
ßerte sich über die große Bedeutung dieser neuge-
gründeten Gruppe in Bad
Harzburg
und nannte als
gute Beispieler die
Erhaltung
der
Heimatverbun-
denheit den Singekreis Ostpreußen, das Kreuz des
deutschen Ostens und die Tage der Heimat. Rohde
sprach zudem über die guten Verhältnisse von den
Flüchtlingen
zum
polnischen
Volk
und
kündigte an,
demnächst einen Dia-Vortrag über das heutige
•Polen
zu
halten. Die
Vorstandswahl
brachte folgen-
des Ergebnis: Vorsitzende Erna Schimkat, Stellver-
treter Fritz
Nickel,
Schriftführer Gerda
Mallun,
Schatzmeister Benno Schimkat, Beisitzer Fritz
Nickel
und Elisabeth Hertzer.
Osnabrück Die Gruppe unternahm eine vier-
tägige Busfahrt nach Bayern mit einem kurzen
Auf-
enthalt in Nürnberg und dem Deutschordenschloß
Ellingen-Kulturzentrum
Ostpreußen
als
Ziel.
Die
Ausstellung
fand bei den Landsleuten große Beach-
tung.
Anschließend führte die Fahrt nach Eichstätt
und
nach einem längeren Aufenthalt nach
Kelheim.
Dort
trafen sich die Landsleute mit den
Mitgliedern
der örtlichen Gruppe zu einem gemütlichen Bei-
sammensein. Zum Andenken überreichte der
Vor-
sitzende der Kelheimer
Gruppe,
Weiss, den Gästen
eine Kachel. Am nächsten Tag war eine Führung
durch
Regensburg an der Reihe.
Zum
Abschluß er-
freute die Reisegesellschft eine Donaufahrt von
Kelheim
nach Weltenburg, wo in der Klosterkirche
gerade ein Gottesdienst a/jointfilesconvert/476224/bgehalten
und
vom guten
Klosterlikör probiert wurde.
Quakenbrück
Auf einer außerordentlichen
Tagung
befaßte sich die Gruppe mit Aufgaben im
heimatpolitischen,
kulturellen und gesellschaftli-
chen Bereich.
Nach
der Sommerpause
wird
die-
tigkeit
im Monat September mit einem Gedenken
zum
Tag der Heimat, der unter dem Leitwort »Ein-
heit Freiheit Frieden"
steht,
aufgenommen.
Wilhelmshaven
Frauengruppe:
Nach
der
Wahl
auf der Jahreshauptversammlung setzt sich
der Vorstand wie folgt zusammen: Vorsitzende Eva
Naraschewski;
Stellvertreterin, Kassenwartin und
Pressereferentin
Erika
Hartog;
Kulturwartin,
Orga-
nisation,
Bruderhilfe Ostpreußen
Ilse
Peters. Der
Jahresbericht der Vorsitzenden zeugte von einer
rührigen Aktivität der Mitglieder, die durch
zahl-
reiche Unterstützung in der Lage waren, in der Zeit
bis zum Osterfest dieses
Jahres
insgesamt 74 Pake-
te nach Masuren
zu
verschicken. Diese Paketaktion
wird
auch
in
Zukunft das Hauptanliegen dieser
Gruppe
sein. Zur Freude der Landsleute hat sich
wieder
eine Singgruppe gebildet. Außerdem sorgt
gelegentlich ein langjähriges
Mitglied
auf ihrem
Schifferklavier
r die nötige Stimmung.
Nordrhein-Westfalen
Vors.
der
Landesgruppe:
Alfred
Mikoieit
Geschäftsstel-
le: Tel.
(02 11) 3957
63,
Neckarstr.
23, 4000
Düsseldorf
Landesgruppe
Sonnabend,
9.
Juli,
10
Uhr,
Haus
Oberschlesien, Hösel, Arbeitstagung der
Lei-
terinnen und Mitarbeiter
der
Frauengruppen.
Gleichzeitig
tagt
in Hösel der erweiterte Vorstand
der Landesgruppe.
Bielefeld
Freitag, 17. Juni, 11
Uhr,
Aula
des Ba-
vink-Gymnasiums,
Feierstunde zum Tag der deut-
schen Einheit mit einer Festrede vom
Bundesmini-
ster
a. D. und dem ehemaligen FDP-Vorsitzenden
Erich
Mende.
Bonn
Frauengruppe:
Mittwoch,
22.
Juni,
17
Uhr,
Hotel
Bergischer Hof, Zusammenkunft.
Hauptreferat »Deutsches
Land
im Osten
Ge-
schichte, Sehnsucht
und
Wirklichkeit"
und
Kurzre-
ferat »Unvergessene Wege"
von
Franz
K.
Waechter.
In den Monaten
Juli/August
findenr die Frau-
engruppe wegen der Ferien-
und
Festspielzeit keine
Veranstaltungen
statt.
Gladbeck
Sonnabend,
11.
Juni,
19
Uhr,
Kolpinghaus,
Monatsversammlung.
Hagen
Sonnabend, 18. Juni, 19
Uhr,
Ostdeut-
sche
Heimatstuben, Emilienplatz, gemütlicher
Heimatabend
mit
Musik
und Tanz.
Viersen
Sonnabend, 11. Juni, 19
Uhr,
Ostdeut-
sche
Heimatstuben, Wilhelmstraße
12,
Heimat-
abend. Die Frauengruppe serviert Matjes-Heringe
mit
Kartoffeln und Beilage, Kostenbeitrag
5
DM.
Anschließend Vorträge von
Kulturwart
Günter Eh-
lert zu den Themen »Stadtgründung Marienwerder
vor
750 Jahren" und „Der 17. Juni
1953".
Außerdem
Besprechung der Busfahrt in die Lüneburger
Heide.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde dem
Vorsitzenden
Willi
Zastrau
r
seine 25jährige
landsmannschaftliche Tätigkeit gedankt. Die
Neu-
wahl
des Vorstandes
hatte
folgendes Ergebnis:
Vor-
sitzender
Willi
Zastrau, Stellvertreter
Karl
Blank,
Schriftführerin
Hildegard
Blank, Schatzmeisterin
Anneliese
Blank,
Kulturwart
Günter Ehlert, Frau-
engruppenleiterin
Martha
Klinger,
Pressereferentin
Hildegard
Güttsches, Jugendreferent Günter Ad-
loff,
Aussiedlerbetreuerin Elfriede Blank, Beisitzer
Karl
Grätsch,
Erwin
Neumann, Rudolf
Boll
und
Wil-
helm
Tillmann,
Kassenprüferinnen
Ursula
Nissen
und
Frieda Werkes.
Baden-Württemberg
Vorsitzender
der
Landesgruppe:
Werner
Buxa,
Tel.
(07237) 78
53,
Postach
351, 7530
Pforzheim
Pforzheim
Gut besucht war die Jahreshaupt-
versammlung,
die
im
Filmtheater stattfand,
weil
mit
ihr
die Aufführungen des klassischen Films »Die
Reise nach Tilsit", frei nach Hermann Sudermann,
verbunden
war.
Die
Aufnahmen
von
Haff,
Nehrung,
Memelstrom
und
Tilsit hinterließen einen nachhal-
tigen
Eindruck.
Eröffnet
hatte
Vorsitzender
Werner
Buxa
die Versammlung mit dem Totengedenken
und
einem Jahresbericht. Mit einem
Mitgliederzu-
wachs um 26 Landsleute ist die
Gruppe
auf 316
Mit-
gliederfamilien
angewachsen und hat sich in zehn
Jahren
fast
verdreifacht. Schatzmeister
Kurt
Golz
erstattete
einen erfreulichen Kassenbericht, dem
der Prüfungsbericht von
Hildegard
Kuhn
und eine
einstimmige Entlastung folgten. Die
Neuwahlen
er-
brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Werner
Buxa,
Stellvertreter
Willy
Schack, Westpreußen-
beauftragter Walter
Kaulitzki,
Schatzmeister
Kurt
Golz,
Schriftführer Fritz Retzko, Stellvertreterin
Ruth
Nagel, Sozialreferent
Artur
Zelwis,
Kulturre-
ferentin
Ursula
Seeherr, Frauenreferentin Gertrud
Buxa,
Jugendreferentin
Monika
Dahnel, Organisa-
tionsleiter
Kurt
Burmeister, „Hilfe
r
Deutsche
unter Polen" Herta
Maguhn,
Pressereferent Holger
Killat,
Kassenprüfer
Arthur
Reimers,
Hildegard
Kuhn
und Siegfried
Kunigk,
Stadtteilbeauftragte
Lm.
Herzog,
Lm.
Kunigk,
Lm.
Thoms,
Lm.
Kempner,
Lm.
Schuskauskas, Lm.
Rudolph,
Lm. Scholl, Lm.
Paap,
Lm.
Golz,
Lm.
Dankworth
und
Lm.
Großmann.
Die
Treuena/lelr 30jährige Mitgliedschaft erhiel-
ten Albert
Czwalinna
und Erna Stalbaum,- 25jähri-
ge: Lena Claasen, Eduard Fenske,
Lydia
Kucklack,
Helmuth
Poppe und Frieda Weidenstrauch;
r
Erinnerungsfoto
442
Volksschule
Friedrichshof
Zu dieser
Aufnahme,
die
wir
am
14.
April
1980
erhielten,
schrieb uns unser Leser
Karl
Nischitz:
«In Folge 13 unseres Heimatblattes zeigten Sie
den
91.
Geburtstag meines alten Rektors Rudolf
Sprinewald,
früher Friedrichshof, Kreis
Ortelsburg,
an. Ich bin noch Besitzer eines alten Schulfotos aus dem
Jahre
1928.
Es zeigt
die
1.
Klasse der Volksschule Friedrichshof. Ich wäre der Redaktion sehr dankbar, wenn
sie dieses Foto zu Ehren dieses verdienten Mannes bringen würde.
Auch
würde ich
mich
freuen, wenn meine ehemaligen Mitschüler sich bei mir melden würden.
Viel-
leicht ließe sich ein Klassentreffen arrangieren. Ich selbst bin seit 35 Jahren in der
Landsmannschaft Ostpreußen tätig, in Friedrichshof geboren und war aktiver Yorck-
scher Jäger von
1934
bis
1945."
Zuschriften unter dem Kennwort „Erinnerungsfoto
442"
an
die Redaktion des Ostpreußenblatts, Parkallee
84—86,
2000
Hamburg 13, leiten wir
an
den Einsender weiter.
hz
20jährige: Käthe Kempner, Agnes
Reiling
und
Fritz
Retzko.
Rastatt
In Rastatt wie auch in Gaggenau hielt
Heinz
Pickrahn, Oberstleutnant a. D., die Diavor-
träge »Burgen und Schlösser in Westpreußen" und
„Danzig früher und heute". Beide Veranstaltungen
waren
gut besucht. In einem geschichtlichen Abriß
wies
der Referent nach, daß die Besiedlung des
Pruzzen-Landes
durch den Deutschen Ritterorden
rechtmäßig erfolgte und daß dort zu keiner Zeit
Polen
oder Slawen wohnhaft waren. Im zweiten
Vortrag
zeigte
er
die einst blühende und reiche
»Perle der Ostsee",
Danzig,
und stellte gegenüber,
wie
diese Stadt heute aussieht. Die wechselvolle
Geschichte der deutschen Hansestadt wurde von
Pickrahn
in fesselnder Weise dargestellt.
Viel
Bei-
fall
sowie
zwei
gute Flaschen
Wein,
die
er
vom
Vor-
sitzenden
der Gruppe Gaggenau, Lm.
Hanowski,
und
dem Vorsitzenden der Gruppe Rastatt, Peter
Kiep,
erhielt, belohnten den Referentenr seinen
Vortrag.
Stuttgart
Montag, 27. Juni, 18.30 Uhr, Wart-
burg-Hospiz,
Lange Straße
49,
Monatsversamm-
lung
mit einem
Film
über Berlin.
Bayern
Vorsitzender
der
Landesgruppe:
Erich
Diester,
Telefon
(089) 201 3378,
Baaderstraße
71, 8000
München
5
Karlsfeld
Sonnabend, 11. Juni,
Grill
-
und
Gar-
tenfest.
Näheres siehe Einladungen.
Mühldorf/Waldkraiburg
Freitag,
17.
Juni,
Sonnenwendfeier. Näheres in der örtlichen Presse.
Rosenheim
Bei gutem Wetter
ging
es
zum
Aus-
flug
in
das Salzkammergut
zum
Dachstein-Gebirge.
Der
vollbesetzte Bus war mit dem Westpreußen-
Kreuz,
der Elchschaufel und der Rosenheimer Rose
versehen worden. Während einer Mittagspause
überreichte Vorsitzender Stadtrat Gennis dem Eh-
renvorsitzenden
Schmelter das Ehrenzeichen der
Landesgruppe,
das zuvor
lediglich
fünfmal verlie-
hen
wurde.
Nach
Zwischenaufenthalten in Gösau
und
am Vorderen Gosausee ging es nach St. Wolf-
gang am Arbersee. Dem Besuch der
Wallfahrtskir-
che folgte eine Kaffeetafel. Erst auf dem Rückweg
erfolgte eine Wettereintrübung, was der glänzen-
den
Stimmung der Fahrtteilnehmer jedoch keinen
Abbruch
tat.
Tutzing Sonnabend, 11., bis Sonntag, 12. Juni,
Ausflug
auf die Insel
Mainau.
Abfahrt am Sonn-
abend
um
14
Uhr
ab Bahnhof, um 14.15
Uhr
ab Felda-
fing,
Post, um 14.30 Uhr ab Starnberg, hinter dem
Güterbahnhof, um 14.50 Uhr ab Planegg, Bahnhof.
Ostheim
Geschäftsführer:
Hans-Georg
Hammer,
Telefon
(0 52
81)
85 38,
Parkstraße
14, 3280
Bad
Pyrmont
10. bis
14.
Juni:
Treffen ehemaliger Kranken-
gymnastinnen aus Dresden. Veranstalter:
Alice
Luckau,
2982
Norderney.
13. bis 16.
Juni:
Klassentreffen Bismarck-Oberly-
zeum
Königsberg/Pr. Veranstalter:
Ursula
Wodsak,
-
2000
Hamburg 70.
17. bis 19.
Juni:
Klassentreffen Frieda-Jung-Mit-
telschule, Insterburg. Veranstalter: Eva
Matzigkeit,
3450
Holzminden.
17. bis 19.
Juni:
Staatspolitisches Seminar. Ver-
anstalter: Studentenbund Ostpreußen,
3400
Göt-
tingen.
20.
Juni
bis 5.
Juli
und 6. bis 20. Juli:Sommerfrei-
zeit.
Veranstalter: Ostheim,
3280
Bad Pyrmont.
Veranstaltungen
22.
Ostdeutsche
Kulturwoche
Ravensburg
Von Sonntag, 12. Juni, bis
Sonntag, 3.
Juli,
veranstaltet die Stadt ihre 22.
„Ostdeutsche Kulturwoche". In deren
Mittel-
punkt
steht
die Ausstellung „Kunstakademie
Königsberg
FT.,
1845
1945
Werke der
Leh-.
rer und Schüler im
20.
Jahrhundert". Die Eröff-
nung
findet am
12.
Juni um 11 Uhr in der Städ-
tischen Galerie Altes Theater durch Oberbür-
germeister
Karl
Wäschle
statt.
Einführende
Worte spricht Dr. Günter Krüger, Berlin. Öff-
nungszeiten: Täglich, außer montags, von 10
bis 12.30 Uhr und 16 bis 18.30 Uhr
;
sonntags
von
10
bis
12.30
Uhr und
15
bis
17.30
Uhr.
Frei-
tag, 17. Juni: 10 Uhr Film-Matinee im Burg-
theater, »Mit dem
Wind
nach Westen", Spiel-
film
über eine Flucht mit dem Ballon aus der
„DDR". Freitag, 24. Juni: 20 Uhr, Großer Saal
des Hotels Waldhorn,
Monika
Taubitz,
Meersburg,
liest eigene
Lyrik
und Prosa.
Don-
nerstag, 30. Juni: 20 Uhr, Großer Saal des Ho-
tels Waldhorn, Professor
Alfred
Brückner,
Weingarten,
spricht zum Thema „Heimat ver-
lieren
Heimat gewinnen". Der Eintritt
ist
jeweils frei.
In
der Marktstraße 28,
Humpis-
schule,
besteht
die Möglichkeit zum Besuch
der Ostdeutschen Heimatsammlung Ravens-
burg.
Vereinsmitteilungen
Landsmannschaft
der
Litauendeutschen
Salzgitter
Das Bundestreffen der Landsmann-
schaft der Litauendeutschen
(siehe
auch Folge 23, S.
23) am Wochenende
18./19.
Juni
in
Salzgitter findet
im
Stadtteil Lebenstedt im großen Festsaal der
Salzgitter-Werke, Kampstraße
37/39,
statt.
Die
Festkundgebung mit der Ansprache von Dr. Ott-
fried
Hennig
beginnt um 16
Uhr,
ab 19 Uhr folgt ein
geselliges Beisammensein.
Am
Sonntag ist um 9.30
Uhr
in der
Martin-Luther-Kirche
ein Festgottes-
dienst. Weitere Auskünfte erteilt die Bezirksgruppe
der Landsmannschaft, Telefon (0 53 41) 6 58 31, Ru-
dolf-Klinger-Ring
28,
3320
Salzgitter
1.
Hörfunk im
Juni
Dienstag,
14.
Juni,
14.30
Uhr,
B II: Osteuropa
und
wir.
Dienstag,
14.
Juni,
20 Uhr, BI: Deutschland
was ist das? Gedanken über das National-
bewußtsein eines geteilten Volkes, von Hans-
Ulrich
Engel.
Mittwoch,
15.
Juni,
8.15
Uhr, WDR 1: Leier-
kasten. „Und in dem Schneegebirge", Lieder
und
Tänze aus Schlesien.
Mittwoch,
15.
Juni,
20.05
Uhr, NDR 3. Ge-
denktag,
Feiertag, freier Tag. Der
17.
Juni jährt
sich
zum 30. Mal, von
Jens
Flemming.
Seitenansicht 14
1 2 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare