
P
P/W 9
V/IV
V/1V
Arbeitsgemeinschaften zum
Besonderen Verwaltungsrecht
(Polizei- u. Kommunalrecht(,
2st.
Besonderes Verwaltungsrecht
Bryde
Aschke
Do 16 - 18
P/W 6
V/IV
(Sozialhilferecht),
2st.
Wirtschaftsverfassungs- und Wirt-
v. Zezschwitz
Mi
9 - 11
P
V/IV
schaftsverwaltungsrecht, 2st.
'
Übung im Strafrecht für Fort
-
geschrittene, 2st.,
Klausuren 3st.
Buchst. A - K:
Kühl
Mo 16 - 18
Buchst.
L - Z:
Kühl
Mo 18-20
P
V/VI
Übung im Bürgerlichen Recht für
Fortgeschrittene, 2st.
Buchst. A - K:
Buchst.
L - Z:
N.'N.
Weick
Fr 14 - 16
P
-/VI
Übung im öffentlichen Recht für
Fortgeschrittene
Buchst. A - K, 2st.:
Bryde
Di
14 - 16
Buchst.
L - Z, 3st.:
v. Zezschwitz
Di 14 - 17
VII/VI
Übung im Zivilprozeßrecht, 2st.
Wieser
Do 16 - 18
P/V
P/V
VII/VI
VII/VI
Vertiefung im Bürgerlichen Recht,
4st.
Vertiefung II
im Strafrecht, 2st.
N.
N.
Kühl
Mo 14 - 16
P/V
VII/VI
Vertiefungskurs:
Besprechung höchstrichterlicher
Steiger
Di
11 - 13
V
VII/-
Entscheidungen im öff. Recht
(Staatsrecht), 2st.
Klausurenkurs unter
examensmäßigen Bedingungen,
7st.
Klausuren,
5st.
Hochschul
-
lehrer d.
FB
Sa
8 - 13
Besprechung, 2st.
.
Fr 16 - 18
Teil 11: Wahlpflichtveranstaltungen (ab 5. Semester)
G/W 1
Verfassungsgeschichte der Neuzeit,
Kröger
Fr
9 - 11
2-st.
G/W 1
Rechtsgeschichte III
(19.
u.
20.
Jahrhundert), 2st. '
Dölemeyer
Do 14 - 16
G/W 2
Rechtsphilosophie 111:
F8 03
Wissenschaftstheorie der Sozial-
wissenschaften, 2st.
V/W 3
Familien- und Personenstands-
Jung
Do 18 - 20
recht,
2st.
W4
Einführung in die Rechtsver-
Weick
Mo 14 - 16
gleichung,
2st.
(mit Ist.
Arbeitsgemeinschaft zur rechts-
vergleichenden Methodik und
Arbeitstechnik)
W 5
Völkerrecht, 3st.
Bryde
Mo 11 - 13,
Di 10 - 11
W 6
Verwaltungswissenschaft 1, 2st.
Rottmann
Fr 11 - 13
(Ausweichterm.
Do 15 - 17)
211
Kommentare zu diesen Handbüchern