
Batteriefibel
193
BatterienAkkusLadegeräteTestgeräteNetzteileElektroBabycareInfos Taschenlampen
Werden Nickel-Cadmium-Akkus mehrfach nicht vollständig entladen,
kommt es zu Materialveränderungen in der negativen Elektrode, die
einen Kapazitätsverlust bewirken� Dieser Vorgang wird als Memory-
Effekt bezeichnet und führt dazu, dass der Akku weniger Energie
freisetzen kann und seine Leistungsfähigkeit sinkt� Daher sollten
Ni-Cd-Akkus gelegentlich komplett entladen werden, bevor ein neuer
Aufladevorgang beginnt�
Bei Nickel-Metallhydrid-Akkus äußert sich diese Entwicklung nur in
a/jointfilesconvert/361665/bgeschwächter Form als Lazy-Battery-Effekt� Aufgrund des gerin-
geren Kapazitätsverlustes wird die Nutzungsdauer von Ni-MH-Akkus
weniger beeinflusst� Die gute Nachricht: Durch das so genannte „Zy-
keln“, das mehrmalige vollständige Auf- und Entladen, werden be-
troffene Akkus wieder auf Trab gebracht und erhalten ihre Leistungs-
fähigkeit zurück� Hilfreich sind dabei Ladegeräte mit Entladefunktion�
Entladene Akkus sollten nicht über längere Zeit im eingeschalteten
Gerät belassen werden� In einem solchen Fall kann es zur so ge-
nannten Tiefentladung kommen, die ein Wiederaufladen des Akkus
unmöglich macht� Generell sollten Akkus, die längere Zeit nicht ver-
wendet werden, immer außerhalb des Geräts gelagert werden – am
besten in geladenem Zustand� Auch in ausgeschalteten Geräten kann
ein geringer Strom fließen, der die Selbstentladung des Akkus begün-
stigt und im schlimmsten Fall zur Tiefentladung führt�
Für eine lange Lebensdauer und anhaltende Höchstleistung stellen
Akkus besondere Ansprüche an Lagerung und Pflege� So mögen die
mobilen Energiequellen kühle, trockene Plätze ohne direkte Sonnen-
einstrahlung�
Hohe Temperaturen begünstigen hingegen die Selbstentladung von
Akkus und können den Lebenszyklus verkürzen�
Effekt
Memory-Effekt und Lazy-Battery-Effekt
>>
3 Tipp vom Batterie-Experten
Die Ladungsmenge, die ein Akku speichern kann, wird als
Kapazität bezeichnet und in Amperestunden (Ah) gemessen�
Je höher die Kapazität, desto mehr Energie können Akkus
theoretisch zur Verfügung stellen.
Die praktisch verwendbare Kapazität ist von vielen Faktoren
abhängig: von dem Ladezustand, dem Entladestrom, der
Geräteabschaltspannung, der Anzahl der Ladezyklen, der
Temperatur, den Lagerbedingungen und insbesondere der
Lagerzeit�
BatterienAkkusLadegeräteTestgeräteNetzteileReferenzlistenLampenModellbauInfos
Kommentare zu diesen Handbüchern